070322 GR Guided Reading [GR] (2012W)
Überblick Mittelalter - Chroniken des Früh- und Hochmittelalters
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 06.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 23.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 04.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.01. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.01. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.01. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die gemeinsame Lektüre wichtiger Textbeispiele zu ausgewählten Räumen und Themen/Aspekten soll ein Einblick für das so genannte erste Mittelalter vermittelt werden. Entsprechend der Breite dieses Zeitraums kommen neben Textbeispielen aus den großen Chroniken des ersten Mittelalters, nämlich Reginos von Prüm, Thietmars von Merseburgs und Ottos von Freisings (Zeitraum 9.-12. Jahrhundert), auch zeitgeschichtliche Reflexionen der Geschichtsschreiber der Merowinger- und Karolingerzeit (6.-9. Jahrhundert) zur Leküre. Die Abgrenzung zur Annalistik sowie zu hagiographischer Literatur wird an ausgewählten Beispielen aus der politischen, kirchlichen, kulturellen und die Mentalität der Menschen der einzelnen Epochen widerspiegelnden Themen des Zeitraums (4.-12. Jahrhundert) vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mehrere Hausübungen und einen Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis des ersten Mittelalters und seiner Quellen.
Prüfungsstoff
Textanalyse, Kontextualisierung, Erarbeitung von Themenbereichen, Hermeneutik der Sprachen und des Stils. - Lateinkenntniss wären von Vorteil.
Literatur
Quellentexte und neueste Literatur werden zu den jeweiligen Themen/Aspekten der UE angegeben und teilweise auf der Lernplattform moodle den Studierenden zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Epoche: Mittelalter (4 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: als VU oder KU in den Bereichen Mittelalter, Politikgeschichte, Kulturgeschichte (4 ECTS) | BA 2008 / 2011: Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung
GR I oder II: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche
Europaforschung (4 ECTS) |
GR I oder II: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche
Europaforschung (4 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31