070323 PK Angewandte Mittelalterliche Geschichte (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 19.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige Mitarbeit in den Lektionen; Verfassen von 1-2 Handouts während des Semesters. Mündliches Referat über das Thema der Seminararbeit. Frist für die Abgabe der Seminararbeit: 20. Februar 2010.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Voraussetzungen
Erwünscht ist die Lektüre von Einstiegsliteratur vor Semesterbeginn. Fo
lgende
Titel eignen sich als Einstieg:
- Verena Winiwarter / Martin Knoll: Umweltgeschichte. Eine Einführung (UTB 2521), Köln 2007.
- Fortschritte der Naturzerstörung, hg. von Rolf Peter Sieferle, Frankfurt a.M. 1988.
- Rolf Peter Sieferle / Helga Breuninger (Hg.): Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte, Frankfurt 1999.
- Rolf Peter Sieferle: Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt, Frankfurt a. M. 1997.
- Bernd Herrmann(Hg.): Mensch und Umwelt im Mittelalter, Darmstadt 1986.
- Theo Stammen / Wolfgang Weber (Hg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien, Berlin 2004.
Erwünscht ist die Lektüre von Einstiegsliteratur vor Semesterbeginn. Fo
lgende
Titel eignen sich als Einstieg:
- Verena Winiwarter / Martin Knoll: Umweltgeschichte. Eine Einführung (UTB 2521), Köln 2007.
- Fortschritte der Naturzerstörung, hg. von Rolf Peter Sieferle, Frankfurt a.M. 1988.
- Rolf Peter Sieferle / Helga Breuninger (Hg.): Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte, Frankfurt 1999.
- Rolf Peter Sieferle: Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt, Frankfurt a. M. 1997.
- Bernd Herrmann(Hg.): Mensch und Umwelt im Mittelalter, Darmstadt 1986.
- Theo Stammen / Wolfgang Weber (Hg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien, Berlin 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte, Modul Mittelalterliche Geschichte, Modul Angewandte Geschichte (10ECTS); Diplomstudium: F kann auch als Forschungsseminar absolviert werden (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Teil 1: Diskussion von Problemen der Umweltgeschichte anhand von
Forschungsliteratur.
Seit zwei Jahrzehnten hat sich die Geschichtswissenschaft vermehrt der
Umweltgeschichte gewidmet. Im Grunde hatte schon die Annales-Schule das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt als Teil einer ?histoire totale?
gesehen. In der Phase des mittelalterlichen Landesausbaus entstand in Europa die für die kommenden Jahrhunderte typische, kleinteilige
Agri-Kulturlandschaft. Der drastische Rückgang des Waldes und die so genannte Vergetreidung führten in Europa als Folge einer nicht nachhaltigen Wirtschaftsweise und klimatischer Ungunst in der Mitte des 14. Jahrhunderts zur größten Umweltkatastrophe geschichtlicher Zeiten; sie war verknüpft mit der demographischen Katastrophe der Pestpandemie und in dieser Zeit ereigneten sich auch zerstörerische Erdbeben-Katastrophen. Die Umweltgeschichte hat sowohl anthropogene wie auch vom Menschen nicht beeinflusste Veränderungen zu berücksichtigen.
Teil 2:
Lektürekurs: Vom Werden, Wachsen und Vergehen von Pflanzen. Lektüre
einschlägiger Texte von Bartholomäus Anglicus und Petrus de Crescentiis
(13. und 14. Jahrhundert). Bei einem Besuch in der ÖNB werden mittelalterliche Handschriften vorgestellt.