070323 PS Proseminar (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 16.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 23.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 30.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 06.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 13.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 04.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 11.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 25.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 01.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 08.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 15.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 22.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 29.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand geschlechtergeschichtlicher Fragestellungen wird das Proseminar das Einüben in wissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln und Theorien, Methoden und Quellen besprechen. Wir werden die zentralen Punkte der wissenschaftlichen Diskussion zur Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte gemeinsam erarbeiten, und anhand von Thematiken aus dem 19. und 20. Jh (wie z.B. Arbeit, Sexualitäten, Politik) diskutieren.Wir werden Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens besprechen und das Präsentieren der Forschungsergebnisse üben und sowie Diskussions- und feed-back-Techniken anwenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor-Arbeit) von 15 Seiten (eineinhalbzeilig),Präsentation der Arbeitsergebnisse,Engagierte Teilnahme an Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielsetzung ist das Erlernen eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung: Johanna Gehmacher/ Maria Mesner (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen/ Perspektiven. Wien 2003.Ingrid Bauer: Frauengeschichte, Männergeschichte, Geschlechtergeschichte. geschlechtersensible Geschichtswissenschaft. In: Ingrid Bauer, Julia Neissl (Hg.): Gender Studies. Denkachsen und Perspektiven der Geschlechterforschung. Innsbruck u.a. 2002, 35-52.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Bachelor-Modul 1 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31