070326 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 19.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 02.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 30.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 18.06. 17:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
!!! ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf MOODLE statt. Sehen Sie dort alle weiteren aktuellen Informationen !!!Das Seminar dient der Betreuung und Diskussion von Masterarbeiten und Dissertationen sowie der vertiefenden Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden, die zur Abfassung derselben benötigt werden. Im Laufe des Seminars finden mehrere Workshoptermine mit Präsentationen, Kommentaren und Diskussion der Masterarbeiten und Dissertationen statt. Zum Programm zählt auch der Besuch von zwei Gastvorträgen mit schriftlichem Feedback.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Absolvierung und Beurteilung erfolgt auf Basis der aktiven Teilnahme sowie der Erbringung einer eigenständigen schriftlichen wissenschaftlichen Leistung: Vorbereitungspapier für die Präsentation der eigenen Arbeit, Kommentar/Statement zur Präsentation einer anderen Arbeit, Kurzkommentare zu mehreren anderen Arbeiten, Beteiligung an der Diskussion in Moodle (das schriftliches Feedback zu zwei Vorträgen hängt von deren Durchführung ab).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Schriftliche Vorbereitung der Präsentation der eigenen Arbeit: 60 Punkte
- Kommentierung und Diskussion der Masterarbeiten und Dissertationen der anderen Teilnehmer*innen: 40 Punkte (so die Gastvorträge stattfinden 20 Punkte)
(- Besuch von zwei Gastvorträgen und schriftliches Feedback dazu: 20 Punkte)Für eine positive Beurteilung müssen 50 Prozent der Leistung erbracht werden.
Notenschema:
88-100 Punkte: sehr gut (1)
75-87 Punkte: gut (2)
62-74 Punkte: befriedigend (3)
50-61 Punkte: genügend (4)
darunter: nicht genügend (5)
- Schriftliche Vorbereitung der Präsentation der eigenen Arbeit: 60 Punkte
- Kommentierung und Diskussion der Masterarbeiten und Dissertationen der anderen Teilnehmer*innen: 40 Punkte (so die Gastvorträge stattfinden 20 Punkte)
(- Besuch von zwei Gastvorträgen und schriftliches Feedback dazu: 20 Punkte)Für eine positive Beurteilung müssen 50 Prozent der Leistung erbracht werden.
Notenschema:
88-100 Punkte: sehr gut (1)
75-87 Punkte: gut (2)
62-74 Punkte: befriedigend (3)
50-61 Punkte: genügend (4)
darunter: nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Materialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
Literatur und Materialien werden im LV-Raum der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte (2014): 4 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS
MEd UF Geschichte: 4 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS
MEd UF Geschichte: 4 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20