070330 VO Weitere Zugänge - Die Entwicklung des modernen Sports (2019S)
... seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert im sozialen und politischen Kontext. Ein Ost-West-Vergleich
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 02.10.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 15.11.2019 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 06.12.2019 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 21.01.2020 15:30 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftliche Prüfung ( vier Termine zur Auswahl)
Form: Drei (3) essayartige Zusammenfassungen (jeweils 1,5 bis 2 Seiten)
Form: Drei (3) essayartige Zusammenfassungen (jeweils 1,5 bis 2 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beantwortung aller drei Fragen, unter Einbeziehung der Literatur bei mindestens einer Frage.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung + Literatur (Einführende Literatur, die in die zu beantwortenden Prüfungsfragen einzubeziehen ist, wird in der ersten Vorlesungseinheit bekanntgegeben)
Literatur
Siehe Prüfungsstoff!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: Weitere Zugänge (5 ECTS); ZWM 1+2 (5 ECTS); EC Geschichte: Weitere Zugänge (5 ECTS); ID MA: diszpl. Vertiefung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18
- Darstellung der Entwicklung des modernen Sports und dessen Einbettung in den jeweiligen macht- und gesellschaftspolitischen Kontext
- Würdigung und kritische Reflexion verschiedener Aspekte des Sports
- Aufzeigen und Analyse von Kontinuitäten und Brüchen in der Geschichte des modernen Sports in Bezug auf dessen Verhältnis zur (hohen) PolitikInhalte:
- Die soziale, politische und kulturelle Dimension des modernen Sports
- Die Olympische Bewegung und die Olympischen Sommer- und Winterspiele im jeweiligen sozialpolitischen Kontext
- Das Völkerverbindende des Sports: Theorie und Praxis
- Bedeutende Persönlichkeiten
- Sport, Nationalismus und Nationalstaatlichkeit
- Sport, Militär und Krieg
- Sport und Kultur
- Sport und Massenmedien
- Amateurismus, Professionalismus und Kommerzialisierung
- Instrumentalisierung des Sports in autoritären und totalitären Regimen
- Der Sport und der politische Ost-West-Gegensatz
- Die Geschlechterrollen im Sport (historische Entwicklung)
- Die Rolles des Sports in der Entstehung neuer Staaten nach dem Zusammenbruch des „Realsozialismus“ im östlichen EuropaMethoden:
Vortrag u. Beantwortung von Fragen der Studierenden