070331 VU Handschriftenkunde und Buchwesen (2021W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Planmäßig finden die Einheiten wöchentlich am Dienstag von 11:30 bis 13:00 im Seminarraum 8, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 und alternierend in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek statt. Genaueres erfahren Sie in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung (im SR8). ABER: Alle Angaben zur Abhaltungsweise (Präsenz / "hybrid" / ausschließlich online) sind vorläufig und können sich je nach den aktuellen Vorgaben unter Umständen auch kurzfristig ändern. In diesem Fall erfolgt möglichst rasch eine Verständigung per Moodle/Email.
UPDATE 19.11.2021: wegen der neuerlich verhängten Ausgangssperre müssen die Lehrveranstaltungen per sofort und bis auf weiteres wieder ausschließlich online (Collaborate, Zugang via Moodle) stattfinden.
- Dienstag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und – unbedingt – Teilnahme an den Bibliotheksbesuchen, fristgerechte Erledigung einiger Hausübungen; Erstellung einer schriftlichen Handschriftenbeschreibung (Aufgabenstellung im Jänner 2022, letztmöglicher Abgabetermin: 1. April 2022)
Sollte aufgrund seuchenbedingter Einschränkungen in den Bibliotheken die Erstellung von Handschriftenbeschreibungen nicht möglich sein, findet stattdessen ein schriftlicher Test über die Inhalte der Lehrveranstaltung statt.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht. Diese gilt unbedingt für die Bibliotheksbesuche; sonst ist maximal zweimaliges begründetes Fehlen möglich.
Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung (5.Oktober) ist unbedingt erforderlich – es werden wesentliche organisatorische Fragen besprochen! Wer ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Christine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung (Reclams Universal-Bibliothek 18315, Stuttgart 2004).
Raymond Clemens – Timothy Graham, Introduction to Manuscript Studies (Ithaca NY / London 2007).
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Weiteres wird eine Einführung in die Bibliotheksgeschichte sowie in die Buchgeschichte ab der Erfindung des Buchdrucks gegeben. Schließlich wird in Kompetenzen eingeführt, die für die wissenschaftliche Beschreibung von Handschriften notwendig sind, wie das Identifizieren von Texten.
Methoden: Vortrag und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Lehrveranstaltung. Einen zentralen Bestandteil der Lehrveranstaltung bilden dabei Bibliotheksbesuche (u.a. regelmäßige Besuche in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und – je nach Covid-19 Situation – vielleicht eine ganztägige Exkursion an einem Samstag, wahrscheinlich im November) mit Arbeit an Originalobjekten.
Für die Besuche in der Nationalbibliothek ist eine Jahreskarte der ÖNB (oder – umständlich und in Summe teurer – eine Tagekarte für jeden Besuch) nötig: https://eticket.onb.ac.at/eticket_files/onb/index.html#Bibliothek.
Sollte Covid-19 bedingt Präsenzlehre unmöglich werden, werden einzelne Lehrveranstaltungseinheiten als Aufzeichnung und/oder als Scriptum angeboten. Da das Erlernen der Untersuchung von Originalobjekten sinnvoll wirklich nur unmittelbar an diesen möglich ist, werden Bibliotheksbesuche durchgeführt, solange die Bibliotheken geöffnet bleiben. Die genaue Durchführung wird situationsabhängig in Abstimmung mit den Lehrveranstaltungsteilnehmenden beschlossen.