Universität Wien

070332 SE Seminar - Nord-Makedonien: Transformationserfahrung in Permanenz. (2025S)

Von einer osmanischen Region, sozialistischer Teilrepublik zur Unabhängigkeit.

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 26.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 02.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 09.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 07.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 14.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 21.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 28.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Samstag 31.05. 14:30 - 17:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 04.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 11.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Nord-Makedonien bündelt sich Vieles, was die Gegenwart des Balkan prägt. Ein Stichwort ist der mühsame Beitrittsprozess zur EU, der derzeit vom Nachbarland Bulgarien blockiert wird. Ein Blick auf Nord-Makedonien kann zu einem besseren Verständnis der Beziehung von Herrschaft und Gesellschaft am Balkan in historischer Perspektive beitragen. Gerade dort ist diese spannungsvolle Wechselbeziehung besonders anschaulich: Einmal die sich verändernden Ordnungen: von Imperien, über Föderationen zu Nationalstaaten. Dann: der Umgang mit gesellschaftlicher, kultureller und religiöser Vielfalt, der diese Region am Balkan ganz besonders prägt. Mit den Balkankriegen 1912/13 begann die Auflösung des empfindlichen Gewebes von Vielfalt und Kooperation. Zugleich riss dieses Geflecht bis in die Gegenwart nie vollständig. Eine Geschichte Nord-Makedoniens ist damit auch eine Geschichte des Alltags der Menschen, die sich unter den sich immer wieder verändernden Staatsordnungen zurechtfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre der Seminar-Texte, regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung, kleinere schriftliche Aufgaben (Response-Papers), Präsentation eines spezifischen Themas (allein oder in Gruppe), Verfassen einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, aktive Mitarbeit, Response-Papers (20%), Präsentation (20%), schriftliche Seminararbeit (ca. 20 Seiten) (60%).

Prüfungsstoff

Alle Texte, die im Moodle-Kurs als Basis-Texte gekennzeichnet sind.

Literatur

Stefan Troebst, Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen der nationalrevolutionären Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001, München 2007.

Keith Brown, The Past in Question: Modern Macedonia and the Uncertainties of Nation, Princeton 2003.

Irena Stefoska, Darko Stojanov, Remembering and forgetting the SFR Yugoslavia. Historiography and history textbooks in the Republic of Macedonia, in: Südosteuropa, Band 64 Heft 2. https://doi.org/10.1515/soeu-2016-0016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP: Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte

MA Geschichte (V 2019): SE aus PM4 Wahlbereich (8 ECTS)
MA Osteuropastudien (V2019): SE aus PM 3.1. Osteuropäische Geschichte (8 ECTS)
MEd Lehramt: UF MA GSP 01, Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 12:06