Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070333 VO Österreichische Geschichte seit dem 19. Jahrhundert (2009W)
Labels
Details
max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 20.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 27.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 03.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 01.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 12.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 19.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 26.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schlußklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation des aktuellen Forschungsstandes zur Geschichte von Kriminalität, Polizei und Kriminologie. Vermittlung von interdisziplinären und vergleichenden Forschungsansätzen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Diskussion über Quellen- und Filmausschnitte.
Literatur
Ammerer, Gerhard / Weiß, Alfred Stefan (Hg.): Strafe, Disziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850. Frankfurt/Main 2006.
Bachhiesl, Christian: Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit: Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Hamburg 2005.
Baumann, Imanuel: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980. Göttingen 2006.
Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen 2002.
Becker, Peter: Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt 2005.
Becker, Peter / Wetzell, Richard (Hg.): Criminals and their Scientists. The History of Criminology in International Perspective. New York 2006.
Evans, Richard J.: Rituals of Retribution. Capital Punishment in Germany 1600-1987. London 1996.
Griesebner, Andrea: Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert. Wien 2000.
Hartl, Friedrich: Das Wiener Kriminalgericht. Strafrechtspflege vom Zeitalter der Aufklärung bis zur österreichischen Revolution. Wien 1973.
Johnson, Eric A.: Urbanization and Crime. Germany 1871-1914.Cambridge 1995.
Klampfl, Angelika / Lanzinger, Margareth (Hg.): Normativität und soziale Praxis. Gesellschaftspolitische und historische Beiträge. Wien 2006.
Nutz, Thomas: Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775-1848. München 2001.
Pilgram, Arno: Kriminalität in Österreich. Studien zur Soziologie der Kriminalitätsentwicklung. Wien 1980.
Scheuz, Martin: Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert. München 2001.
Stangl, Wolfgang: Wege in eine gefängnislose Gesellschaft. Über Verstaatlichung und Entstaatlichung der Strafjustiz. Wien 1988.
Vyleta, Daniel M.: Crime, Jews, and News. Vienna 1895-1914. New York 2007.
Bachhiesl, Christian: Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit: Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Hamburg 2005.
Baumann, Imanuel: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980. Göttingen 2006.
Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen 2002.
Becker, Peter: Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt 2005.
Becker, Peter / Wetzell, Richard (Hg.): Criminals and their Scientists. The History of Criminology in International Perspective. New York 2006.
Evans, Richard J.: Rituals of Retribution. Capital Punishment in Germany 1600-1987. London 1996.
Griesebner, Andrea: Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert. Wien 2000.
Hartl, Friedrich: Das Wiener Kriminalgericht. Strafrechtspflege vom Zeitalter der Aufklärung bis zur österreichischen Revolution. Wien 1973.
Johnson, Eric A.: Urbanization and Crime. Germany 1871-1914.Cambridge 1995.
Klampfl, Angelika / Lanzinger, Margareth (Hg.): Normativität und soziale Praxis. Gesellschaftspolitische und historische Beiträge. Wien 2006.
Nutz, Thomas: Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775-1848. München 2001.
Pilgram, Arno: Kriminalität in Österreich. Studien zur Soziologie der Kriminalitätsentwicklung. Wien 1980.
Scheuz, Martin: Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert. München 2001.
Stangl, Wolfgang: Wege in eine gefängnislose Gesellschaft. Über Verstaatlichung und Entstaatlichung der Strafjustiz. Wien 1988.
Vyleta, Daniel M.: Crime, Jews, and News. Vienna 1895-1914. New York 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte, APMG Österreichische Geschichte, Vertiefung 2 (4ECTS); Diplomstudium: R2, A4
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Die Vorlesung bietet neben dem Überblick über sozial- und rechtshistorische Aspekte der Kriminalitätsentwicklung eine Auseinandersetzung mit vier weiteren Themenkomplexen: mit der institutionellen Bearbeitung von abweichendem Verhalten durch die Polizei, die Gerichte und den Strafvollzug; mit der Entwicklung von sozialen und eugenischen Präventionsmaßnahmen; mit der Herausbildung und Veränderung von kriminologischer Expertise und ihre Relevanz für die Kriminalpolitik; und schließlich mit der Rolle der Medien für die Vermittlung von Normalitätsvorstellungen und die Lancierung von Sicherheitspaniken.
Zur Nachbereitung der Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung stehen Ihnen die Power-Point-Folien zu den einzelnen Sitzungen sowie ein Reader zur Verfügung.