Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070333 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 08.10. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 15.10. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 22.10. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 29.10. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 05.11. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.11. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 19.11. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 26.11. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 03.12. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 10.12. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 07.01. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.01. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.01. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.01. 15:00 - 17:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung hängt hauptsächlich von der abzugebenden Abschlussarbeit ab, aber auch Anwesenheit, Mitarbeit und die Übungen, die in Heimarbeit zu machen sind, werden bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Abgabe der Arbeit, Anwesenheit (mind. 3 Fehlstunden), Abgabe der Übungen (mind. 50%)
Prüfungsstoff
keine Prüfung; die LV ist prüfungsimmanent
Literatur
Mögliche Literatur:
Ashcroft, Bill; Griffiths, Gareth; Tiffin, Helen (Hg.) (1995): The Post-Colonial Studies Reader. London, New York: Routlege.
Bitterli, Urs (1976): Die „Wilden“ und die „Zivilisierten“. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München: Beck.
do Mar Castro Varela, Maria; Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Eckert, Andreas; Randeria, Shalini (2009): Vom Imperialsimus zum Empire? Globalisierung aus außereuropäischer Sicht. Universität Zürich. Online verfügbar unter http://www.ethno.uzh.ch/publications/pdfs/2009VomImperialismusZumEmpire.pdf.
Haber, Peter (2011): Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Nicolini, Maria (2012): Das unterschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Wien: Drava.
Osterhammel, Jürgen (Hg.) (2007): Das Zeitalter des Kolonialismus. Darmstadt: WBG.
Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg.): Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach, S. 25–38.
Quijano, Anibal (2007): Coloniality and modernity/rationality. In: Cultural Studies 21 (2-3 März/Mai), S. 168–178.
Said, Edward (2009): Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Stuchtey, Benedikt (2010): Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg (Studien zur Internationalen Geschichte, 24). Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316378&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Ashcroft, Bill; Griffiths, Gareth; Tiffin, Helen (Hg.) (1995): The Post-Colonial Studies Reader. London, New York: Routlege.
Bitterli, Urs (1976): Die „Wilden“ und die „Zivilisierten“. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München: Beck.
do Mar Castro Varela, Maria; Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Eckert, Andreas; Randeria, Shalini (2009): Vom Imperialsimus zum Empire? Globalisierung aus außereuropäischer Sicht. Universität Zürich. Online verfügbar unter http://www.ethno.uzh.ch/publications/pdfs/2009VomImperialismusZumEmpire.pdf.
Haber, Peter (2011): Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Nicolini, Maria (2012): Das unterschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Wien: Drava.
Osterhammel, Jürgen (Hg.) (2007): Das Zeitalter des Kolonialismus. Darmstadt: WBG.
Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg.): Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach, S. 25–38.
Quijano, Anibal (2007): Coloniality and modernity/rationality. In: Cultural Studies 21 (2-3 März/Mai), S. 168–178.
Said, Edward (2009): Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Stuchtey, Benedikt (2010): Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg (Studien zur Internationalen Geschichte, 24). Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316378&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Abeitstechniken (7 ECTS); BEd: Geschichtswissenschaftliche Abeitstechniken (7 ECTS); Dipl. LA:Geschichtswissenschaftliche Abeitstechniken (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In diesem Kurs werden den Studierenden Techniken zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit beigebracht. Dabei wird eine Primärquelle, in Eigenrecherche (mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin) ausgewählt und die dort dargestellten Denkmuster anhand einer selbst formulierten Forschungsfrage rassismuskritisch herausgearbeitet und analysiert. Die Kenntnisse zum Verfassen einer solchen Arbeit, werden im Kurs besprochen. Die Arbeit wird von der Lehrveranstaltungsleiterin korrigiert und von den Studierenden anschließend überarbeitet.