Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070336 VO Einführung in die historische Kulturwissenschaft (2011S)

Die kulturell Anderen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 21.03. 18:00 - 21:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 28.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 04.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 11.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 02.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 09.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 16.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 23.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 30.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 06.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 20.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 27.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf einer Einführung in die historische Kulturwissenschaft wird eine euro-zentristische Betrachtung der Kulturgeschichte in Frage gestellt und die visuelle Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes mit der nahöstlichen und fernöstlichen Kulturgeschichte in Verbindung gebracht. Film als Kontextualisierung von Identität und Alterität, von Kulturwahrnehmung und Moderne, von referentieller Ästhetik und Kulturnarrativ stehen im Zentrum. Kulturelle, religiöse, ethnische, nationale, ideologische und geschlechterspezifische Identitäten und deren filmische Umsetzung in unterschiedlichen nationalen Filmkulturen des 20. und 21. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Vorlesung. Hierbei geht es sowohl um Film als Quelle und Repräsentation als auch um archivalische Überlieferung und Film als forschungsintensives Dokument der Zeitgeschichte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der bildungs-didaktischen Verwendung von Film in verschiedenen Bereichen der Bildung und Ausbildung über den geschichtswissenschaftlichen Bereich hinaus.

Es wird empfohlen parallel folgende Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte zu besuchen:

070297, SE Vertiefung 1+2: Filmexil II: Film Noir von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern sowie 070127, KU Wendepunkte - Geschichte(n) schreiben nach 1989 im Dokumentarfilm von Mag. Klaudija Sabo und 070133, VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Filme machen in der Visuellen Zeit- und Kulturgeschichte II von Dr. Karin Berger

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfung, die zu 50 Prozent aus einer Hausarbeit besteht, deren Thema vorab vom Lehrveranstaltungsleiter bestätigt werden muss.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufgabe der Studierenden ist es Konzeptionen, Theorien und Darstellungen des kulturell Anderen auf der Grundlage von visuellen Quellen zu analysieren. Film wird als wesentliche Form der Entwicklung von gesellschaftlichen Wahrnehmungen, von Geschichtsbewusstsein, humanistischen und anti-humanistischen Mentalitäten und Einstellungen untersucht.

Prüfungsstoff

In der Verbindung von Texten und visuellem Material werden Instrumente und Methoden kontextualisierter zeit- und kulturgeschichtlicher Analyse erarbeitet.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: WMAR Kulturgeschichte (4 ECTS), Diplom: A2, EC Geschichte: WMEAR Kulturgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31