Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070340 UE Lektürekurs Neuzeit - Linguistic oder Material Turn? (2020W)

Verschiedene Zugänge zur Geschichte der Neuzeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aktualisierter Planungsstand: Der Kurs wird digital stattfinden.
Derzeitiger Planungsstand: Der Kurs wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Jeder Gruppe steht so eine 45 Minuten-Kurseinheit zur Verfügung. Die Präsenzzeit werden wir verstärkt für Diskussionen und Austausch im Plenum und in Kleingruppen nutzen. Zusätzliche Hintergrundinformationen zu den Kurstexten und -themen werde ich Ihnen über einen Podcast digital anbieten.
Wie wir im letzten Semester gesehen haben, kann sich die aktuelle Entwicklung sehr schnell ändern. Falls eine Anpassung des hybriden Lehrformats und z. B. ein erneuter Wechsel in das ausschließlich digitale Format vonnöten sein sollte, werden wir ad hoc umstellen. Dies kann ggf. auch eine veränderte Aufgabenstellung nach sich ziehen (s. meine Infos dazu in Art der Leistungskontrolle).

  • Freitag 09.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 16.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 23.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 30.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 06.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 13.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 20.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 27.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 04.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 11.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 18.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 08.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 15.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 22.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 29.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs findet begleitend zur Ringvorlesung "Schwerpunkt-Einführung: Neuzeit" statt. Er bietet die Gelegenheit, gemeinsam das in der Vorlesung Besprochene zu vertiefen und zu diskutieren. Wir werden die Möglichkeit nutzen, auch eigene Schwerpunkte im Lektürekurs zu setzen. Der Lektürekurs ist kein reiner Vorbereitungskurs auf die Vorlesungsklausur, auch wenn die im Kurs erarbeiteten und diskutierten Texte natürlich die Klausurvorbereitung erleichtern. Die Funktionen des Studierendenordners und der Aufgaben bei Moodle (inklusive der Nutzung von turnitin) können zum Einsatz kommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme, Textvorbereitung (regelmäßiges Erarbeiten von Fragen und Thesen), falls nur digitale Lehre möglich werden auch Exzerpte in Kleingruppen erstellt 25%
- 1 Abstract (1/2-1 Seite) 25%
- 1 Rezension (2-4 Seiten) 25%
- 1 Synthese (ca. 4 Seiten) 25 %
Die Kursteilnehmer*innen können frei wählen, zu welchen Kurstexten sie jeweils Abstract, Rezension und Synthese schreiben möchten. Allerdings gilt es zu beachten, dass für jede schriftliche Aufgabe (sei es Abstract, Rezension oder Synthese) unterschiedliche Kurstexte ausgesucht werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit und Erledigen der schriftlichen Aufgaben (s.o. Art der Leistungskontrolle)

Prüfungsstoff

Literatur

Die Lektüre wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: SP Neuzeit

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14