Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070342 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2017S)

Tod, Memorialkultur und Stiftungswesen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 05.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 28.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Analyse und Interpretation thematisch ausgewählter historiographischer Texte über den Umgang mit "Zeitordnungssystemen" im Mittelalter.
Woraus können wir erkennen - wer Zeit in welchem "Umfang" / in welchem Zusammengang wahrgenommen hat?
Wer musste wissen - "was es geschlagen hat"
Jahr, Jahreszeit, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten. -
In welchen Zusammenhang stehen diese Textsorten mit Tod, Memorialkultur und Historiographie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis einer kurzen schriftlichen Arbeit 50% der Gesamtnote); weiteres - kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit (25% der Gesamtnote), kleine schriftliche HÜ (Bibliographie zu spezifischen Texten, die in der LV bearbeitet werden) - auch Grundlage für eigene Hausarbeite/Abschlussarbeit sein können -25% der Gesamtnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und verfassen einer Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Die Themen werden von den Studierenden durch das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit - Diskussionen über Texte - die jeweils auch vorzubereiten sind -

Literatur

Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit Hg. von Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck, Martin Scheutz =Querschnitte 17, 2005).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31