Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070345 SE BA-Seminar - Städte in der Hochmoderne, 1850er- bis 1960er-Jahre (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar schließt mit den Präsentationen der Studierenden im Dezember (letzter Termin: 15.12.), es bedarf also der Bereitschaft zu intensiver Arbeit im Oktober und November. Die Erstfassung der Arbeit muss zu diesem Zeitpunkt bereits vorliegen.
- Donnerstag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 14.12. 13:15 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Samstag 15.12. 13:15 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Städte waren Laboratorien der Moderne und der planerischen Ambition, des social engineering, das die Hochmoderne charakterisiert. Sie waren Orte, an denen sich Infrastrukturmacht kumulierte, vom Fürsorgewesen bis zur Wasserleitung, und sie waren Kristallisationspunkte von sozialer Ungleichheit und von politischen Konflikten. Großstädtische Lebensweise galt als Inbegriff von Fortschritt und Freiheit, aber auch von Entwurzelung und Proletarisierung. Unter anderem deshalb gilt es, neben den Metropolen auch die Mittel- und Kleinstädte, die Übergänge zwischen urbanem und ländlichem Raum in den Blick zu nehmen anstatt in einer Dichotomie von ländlicher Provinz versus Großstadt zu verharren, über die sich fortschrittsgläubige ebenso wie kulturkonservative Diskurse aufbauten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Kurs (25%), mündliche Präsentation (25%), schriftliche Arbeit (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erbringung aller Teilleistungen, also kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit, mündliche Präsentation und Abgabe der schriftlichen Arbeit
Zu Anforderungen und Beurteilungskriterien siehe auch den Studienplan.
Zu Anforderungen und Beurteilungskriterien siehe auch den Studienplan.
Prüfungsstoff
Die Veranstaltung ist prüfungsimmanent.
Literatur
Einstiegsliteratur wird über Moodle zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Zeitgeschichte (9 ECTS)
BEd: Österreichische Geschichte 2, Politikgeschichte, Zeitgeschichte (8 ECTS).
BEd: Österreichische Geschichte 2, Politikgeschichte, Zeitgeschichte (8 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31