Universität Wien

070347 KU Text- und Diskursanalyse (2011W)

Die Böhmischen Länder in der Frühen Neuzeit

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 17.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 24.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 31.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 07.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 14.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 21.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 28.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 05.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 12.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 09.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 16.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 23.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 30.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Schlacht am Weißen Berg 1620 dient als Ausgangspunkt für die Vor- und Nachbetrachtung der Geschichte der Böhmischen Länder in der Frühen Neuzeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit sowie eine schriftliche Arbeit über die ausgeteilten Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV soll befähigen, wissenschaftliche Elaborate text- und diskursanalytisch (neu) zu lesen und zu interpretieren.

Prüfungsstoff

Im Rahmen der LV wird auf Basis von ausgewählten Texten die teilweise noch bis heute in der tschechischen Historiographie gültige Epochenzäsur (vor- bzw. nachweißenbergisch/temno) mittels Text- und Diskursanalyse hinterfragt.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte NEU: Modul Quellen und Methoden 3 (3 ECTS); BA Geschichte: Modul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); LA Geschichte: Text und Diskursanalyse ( 4 ECTS); Diplomstudium: M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31