Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070353 SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Quellenanalyse und fachdidaktische Analyse im Umfang von 7-10 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- der/die Studierende kann Quellen definieren und typologisieren.
- der/die Studierende kann Quellengattungen hinsichtlich ihrer gattungstypischen Merkmale und Ausdruckskraft charakterisieren,
- der/die Studierende kann Quellen in ihrer historischen Entwicklung einordnen;
- der/die Studierende kennt die gattungsspezifischen Herangehensweisen und kann eine Quelle fachgerecht bearbeiten,
- der/die Studierende kann eine schriftliche Quellenanalyse verfassen;
- der die Studierende kennt die Bedeutung von Quellenarbeit für historisches Lernen und kann das didaktische Potential wichtiger Quellengattungen bestimmen;
- der/die Studierende kennt die Auswahlkriterien und Einsatzmöglichkeiten von Quellen im Unterricht;
- der/die Studierende kann eine fachdidaktische Analyse verfassen.
- der/die Studierende kann Quellengattungen hinsichtlich ihrer gattungstypischen Merkmale und Ausdruckskraft charakterisieren,
- der/die Studierende kann Quellen in ihrer historischen Entwicklung einordnen;
- der/die Studierende kennt die gattungsspezifischen Herangehensweisen und kann eine Quelle fachgerecht bearbeiten,
- der/die Studierende kann eine schriftliche Quellenanalyse verfassen;
- der die Studierende kennt die Bedeutung von Quellenarbeit für historisches Lernen und kann das didaktische Potential wichtiger Quellengattungen bestimmen;
- der/die Studierende kennt die Auswahlkriterien und Einsatzmöglichkeiten von Quellen im Unterricht;
- der/die Studierende kann eine fachdidaktische Analyse verfassen.
Prüfungsstoff
Literatur
Pandel, Hans-Jürgen: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2012.Sauer, Michael: Textquellen im Geschichtsunterricht. Konzepte – Gattungen – Methoden. Seelze 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Wahlbereich;
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
- Kenntnis der gattungsspezifischen Ausdruckskraft, der gattungsspezifischen Bearbeitungsmethoden und der gattungsspezifischen Formen;
- Kenntnis der Bedeutung von Quellenarbeit im Unterricht und des didaktischen Potentials verschiedener Quellengattungen;
- Kenntnis der Auswahlkriterien und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.