Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070353 SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 15.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Samstag 16.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden sich mit unterschiedlichen Quellentypen, Anforderungen der Recherche und Analyse auseinandersetzen sowie die Potentiale und Schwierigkeiten des Einsatzes dieser Quellen in der Geschichtsvermittlung reflektieren. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf Migration und Mobilität im ländlichen Raum – es handelt sich um ein Thema, das für die Gegenwart in vielfacher Weise brisant ist und zugleich in der historischen Migrationsforschung tendenziell vernachlässigt wurde. Dem wird das Seminar Fokusbildungen entgegenhalten, für die vor allem jüngere Forschung Anhaltspunkte liefert:
-) kleinräumige Migrationen und zwischen benachbarten Regionen – regionalgeschichtliche Perspektiven können als Widerlager gegen einen methodischen Nationalismus dienen.
-) Mobilitäten/Migrationen zwischen Stadt und Land quer zur Vorstellung von Urbanisierung als Landflucht; mit Blick z.B. auf Suburbanisierung oder dem in die Großstadt bewegten Dorf.
-) Dörfer und Kleinstädte als Schauplatz und Relais von Migrationen, regional aber auch trans- und international; die größere Sichtbarkeit von Migration in Dörfern und Kleinstädten (z.B. Industriedörfer des 19. Jh.), aber ebenso Phänomene von Fremdenfeindlichkeit ohne Fremde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich und schriftlich – die LV ist prüfungsimmanent, siehe siehe auch Prüfungsstoff

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- die Studierenden können verschiedene Quellentypen unterscheiden
- sie kennen Methoden der Quellenrecherche, in Archiv und Bibliothek
- sie können entlang von erkenntnisleitenden Fragen die Aussagekraft von dinglichen, bildlichen und textlichen Quellen einschätzen
- sie können selbst analytisch mit Quellen umgehen und mit Sekundärliteratur verbinden, um ein wissenschaftliches Argument zu bauen
- sie können das didaktische Potential einer Quelle bestimmen
- sie kennen Einsatzmöglichkeiten von Quellen für die Geschichtsvermittlung an Schulen und eine breite Öffentlichkeit im Sinn von Public History

Prüfungsstoff

Mitarbeit im Kurs, mündliche und schriftliche Aufgaben (25%), mündliche Präsentation einer Quellenrecherche (25%), schriftliche Abschlussarbeit, 10 Seiten (50%)

Literatur

Basisliteratur wird über Moodle zur Verfügung stehen.
Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung, 2., aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main 2020.
Jessica Richter/Anne Unterwurzacher (Hg.), Migrationswege, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 31/1 (2020).
Paul-André Rosental, Between Micro and Macro: Theorizing Agency in Nineteenth-Century French Migrations. In: French Historical Studies 29/3 (2006) 457–481.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Lehramt: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft , SE Vertiefung 1 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14