Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070355 PK Projektkurs Globalgeschichte (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zumindest passive Spanischkenntnisse werden unbedingt benötigt!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gab es eine ständige kaiserliche Gesandtschaft in Madrid. Unbearbeitete Quellen dieses und des 17. Jahrhunderts geben Aufschluss über die Finanzierung, den Ablauf und die Ergebnisse dieser Gesandtschaften sowie über den interkulturellen Kontakt und Dialog und den Kulturtransfer zwischen Mitteleuropa und der Iberischen Halbinsel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Kurzberichte zum Bearbeitungsstand, Seminararbeit in Form von Kurzregesten über einen zu erschließenden Karton aus den Beständen des Österreichischen Staatsarchivs, Finanz- und Hofkammerarchiv.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung von Kurzregesten und Metadaten für die Online-Erschließung der ungedruckten Quellenbestände im Österreichischen Staatsarchiv.
Prüfungsstoff
Erlernen der frühneuzeitlichen Schrift auf Deutsch und Spanisch zur Quellenerschließung, Erstellung von Kurzregesten und Metadaten für die Online-Erschließung, regelmäßige Diskussionen über die Vorgangsweise.
Literatur
Friedrich Edelmayer, Philipp II. Biographie eines Weltherrschers (Kohlhammer Urban-Taschenbücher 630, Stuttgart 2009), 332 S. - Die Korrespondenz der Kaiser mit ihren Gesandten in Spanien. Herausg. v. Friedrich Edelmayer. Band 1: Der Briefwechsel Ferdinands I. und Maximilians II. mit Adam von Dietrichstein, 1563-1565. Bearb. v. Arno Strohmeyer (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 3, Wien-München 1997), 560 S.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Masterstudien: Projektkurs Angewandte Globalgeschichte, Geschichte der Neuzeit, HIKU Europaforschung (10 ECTS) | Magisterstudium Globalgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31