070357 KU Quellen, Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (2011W)
Die Ermordung der europäischen Juden. Quellen zur Geschichte und Erinnerung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 06:00 bis Mi 19.10.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.10. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Methoden der kritischen, wissenschaftlichen Analyse und die Möglichkeiten der Interpretation historischer Quellen näherzubringen.
Prüfungsstoff
Literatur
Bern A. Rusinek/Volker Ackermann/Jörg Engelbrecht (Hrsg.), Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Neuzeit, Paderborn/München/Wien/Zürich 1992; Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 3. Bde., München 2008-2011; Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden, 2 Bde., Bonn 2000 und 2006;
Monika Flacke/Deutsches Historisches Museum, 1945. Arena der Erinnerungen. Band I-II, Mainz am Rhein 2004.
Monika Flacke/Deutsches Historisches Museum, 1945. Arena der Erinnerungen. Band I-II, Mainz am Rhein 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: PM Quellen Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (4 ECTS); LA Geschichte: PM Quellen Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (3 ECTS); Diplom: E 4
Letzte Änderung: So 02.02.2025 00:12
Im ersten Teil des Kurses wird anhand von zeitgenössischen Quellen die nationalsozialistische Verfolgungspolitik genauer betrachtet. Im zweiten Teil des Kurses werden nicht nur die verschiedenen historiographischen Ansätze, die den Holocaust zu interpretieren und einzuordnen versuchten, aufgezeigt, sondern auch individuelle (Tagebücher, Erinnerungsberichte), politische (Nationalratsdebatten, europäische Initiativen) und populare (Museen) Formen der Auseinandersetzung diskutiert.