Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070369 SE Seminar - Gesundheitswesen und medizinische Forschung in Wien im 18. und 19. Jahrhundert (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein freiwilliger Zusatztermin findet am 23.6. ab 11 Uhr (Zoom) statt.
-
Samstag
20.03.
11:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Samstag
27.03.
11:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Samstag
24.04.
11:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Samstag
08.05.
11:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung wird der Themenkomplex der vielfachen Wechselwirkung zwischen medizinischer Forschung und Gesundheitswesen im Hinblick auf die Struktur desselben, die Maßnahmen, die gesetzt wurden, die praktische Umsetzung von neuem Wissen, die Bedeutung von Förderungen der medizinischen Forschung, aber auch von Maßnahmen im Gesundheitswesen, wie dem Bau von Krankenanstalten oder der Stadtplanung. Im Wesentlichen geht es hierbei darum, die vielfältigen Zusammenhänge zu skizzieren und auf diese Hintergründe aufmerksam zu machen. Da die LV über Zoom stattfinden wird hat sich die Möglichkeit ergeben aus Referentinnen aus Prag, Budapest, Padua und Wien zu Referaten einzuladen – so wird es möglich sein, auch deren Studierende einzubeziehen. Es sollte also eine richtig „internationale“ Lehrveranstaltung werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und die Beteiligung an der Diskussion stehen im Vordergrund. Eine schriftliche Zusammenfassung von jeweils zwei Vorträgen ist erwünscht. Bei laufenden Abschlussarbeiten kann jedoch auch eine Skizze verfasst werden, in welcher Weise die Inhalte der Lehrveranstaltung in der Abschlussarbeit berücksichtigt werden kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnmahmen und verfassen einer schriftlichen Zusammenfassung.
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekannt gegeben.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14