Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070372 PS BA-Proseminar (2017S)
Medizin, Politik & Policey. Vom Königskörper zur Biopolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 31.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 07.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 05.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 12.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 19.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 26.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 02.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 09.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 30.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die politische und medizinische Sphäre gingen schon immer Verbindungen ein: Seien es die spezifischen und wundersamen Fähigkeiten eines Königskörpers, wie beispielsweise die Heilung von den Skrofeln, oder die Medizinalordnungen, in denen die Aufgabenbereiche eines Chirurgen, eines Apothekers oder einer Hebamme im Detail festgelegt wurden. Solchen und ähnlichen Verknüpfungen von Medizin und Politik wollen wir im Laufe des Semesters nachspüren und diese genauer unter die Lupe nehmen. Es empfiehlt sich das GR "Körperwissen, Körperpraktiken & Körpertechniken" als vertiefende Ergänzung zu dem Proseminar zu besuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Präsentation
2) wissenschaftliche Hausarbeit
2) wissenschaftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der Veranstaltung, Abhaltung der Präsentation, Abgabe der Hausarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Philipp Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Frankfurt am Main 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) - Neuzeit | Diplom UF Geschichte (auslaufend): Vertiefung; Proseminar - Frauen- und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte, Hist. Kulturwiss. Europaforschung (5 ECTS) | BA UF NEU: Aspekte u. Räume 2; PS Frauen- und Geschlechtergeschichte, Hist. Kulturwiss. Europaforschung (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31