070373 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieser Kurs bietet eine umfassende und grundlegende Einführung in die Geschichte der Geschichtschreibung/-wissenschaft von der Antike bis heute. Hauptaugenmerk liegt dabei auf bedeutenden HistorikerInnen und Ansätzen westlicher Geschichtstraditionen ab der frühen Neuzeit. Um verschiedene Ansätze kennen und verstehen zu lernen, wird die (größtenteils englischsprachige) Lektüre gemeinsam gelesen, diskutiert und analysiert. Die Pflichtlektüre stammt aus diversen Sammelbänden und ist auf moodle abrufbar. Obwohl pro Woche 1-2 Studierende die Präsentation der einzelnen Werke übernehmen, müssen die ausgewählten Texte immer von allen Studierenden gelesen und zur Diskussionen vorbereitet werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Students are supposed to actively participate by reading, discussing and presenting and by writing a final paper on either a historiographical approach or a specific writer. Grading will be based on presence, participation, written homeworks, presentation and paper.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Abschlussnote setzt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, kleineren Hausarbeiten, Referat und einer Abschlussarbeit über einen historiographischen Ansatz oder eine namhafte HistorikerIn, zusammen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012 & BA 2011: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS)|BA 2008: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom: S4, W3|
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31