Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070378 LK Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.10.2018 15:35 bis Fr 05.10.2018 15:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ich bitte alle Studierenden sich bis zum 14. Oktober auf Moodle für die Lehrveranstaltung anzumelden!
Ab 15. Oktober beginnen die wöchentlichen Lektüreaufgaben und online Diskussionen auf Moodle.
Die Lehrveranstaltung endet dann mit wöchentlichen Doppeleinheiten im Jänner, am Institut für Zeitgeschichte.
- Montag 07.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 14.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 21.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 28.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den Diskussionen online und im Lehrsaal, Erfüllung der Aufgaben während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
6. Die Goldhagen-Debatte: Zeitgeschichte zwischen Medien und Moral in den 1990er Jahren (2011). In: Klaus Große Kracht (Hg.): Die zankende Zunft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 139–160.
Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Lorenzen, Jan N. (2015): Zeitgeschichte im Fernsehen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Pallaske, Christoph (Hg.) (2015): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Logos Verlag Berlin GmbH; Tagung "Geschichtsdidaktische Medienverständnisse". Berlin: Logos-Verl. (Geschichtsdidaktische Studien, Band 2).
Popp, Susanne; Sauer, Michael; Alavi, Bettina; Demantowsky, Marko; Paul, Gerhard (Hg.) (2010): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Gm.
Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Lorenzen, Jan N. (2015): Zeitgeschichte im Fernsehen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Pallaske, Christoph (Hg.) (2015): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Logos Verlag Berlin GmbH; Tagung "Geschichtsdidaktische Medienverständnisse". Berlin: Logos-Verl. (Geschichtsdidaktische Studien, Band 2).
Popp, Susanne; Sauer, Michael; Alavi, Bettina; Demantowsky, Marko; Paul, Gerhard (Hg.) (2010): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Gm.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Zeitgeschichte: M1a.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Mittels Aufgaben und Online-Diskussionen werden dabei nicht nur theoretische Texte gemeinsam erarbeitet, auch historische und zeitgenössische Medienbeispiele werden zur Lektüre herangezogen, nicht nur, um die Theorie auch an der medialen Praxis zu überprüfen, sondern auch, um den Studierenden eine kritische Interpretation von Medienprodukten näher zu bringen, die zu den wichtigsten Quellengattungen in der Zeitgeschichteforschung zählen.