Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070386 KU Museale Darstellungen des Holocaust in Ungarn (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 17.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 24.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 31.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 07.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 14.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 21.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 28.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 05.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 12.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 09.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 16.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 23.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 30.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Museen reflektieren als "Manifestationen der Erinnerungskultur" exemplarisch die öffentlichen Diskurse über die Vergangenheit und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit der Erinnerung. Die Lehrveranstaltung bietet exemplarisch für den Umgang mit der Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden eine Darstellung der Holocaust-Erinnerung in Ungarn seit 1945 und verschafft dabei insbesondere einen Einblick in die museale Repräsentation des Holocaust. Durch die Erarbeitung der theoretisch-methodischen Grundlagen der Musealisierung und von Erinnerungstheorien sollen die Ausstellungen in Bezug auf Architektur, Gestaltung und inhaltliche Konzeption genau analysiert werden.

Prüfungsmodalitäten: Aktive Teilnahme, mehrere mündliche und schriftliche Übungen sowie eine schriftliche Abschlussarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literatur:
Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2006.
Éva Kovács / Gerhard Seewann, Ungarn. Der Kampf um das Gedächtnis. In: Monika Flacke / Deutsches Historisches Museum, 1945. Arena der Erinnerungen. Band II, Mainz am Rhein 2004, Seite 817-845.
Daniel Levy / Natan Sznaider, Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt am Main 2001.
Katrin Pieper, Die Musealisierung des Holocaust. Das Jüdische Museum Berlin und das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C.. Ein Vergleich. (= Europäische Geschichtsdarstellungen 9) Köln, Weimar, Wien 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5; LAGM5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31