Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070388 KU Wege und Probleme der Holocaustforschung (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 23.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 30.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 06.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 20.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 27.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 04.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 11.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 15.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 29.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Entwicklung der Holocaust-Forschung soll an Hand ihrer spezifischen Probleme thematisiert und mit Hilfe von signifikanten Beispielen vorgestellt werden. Mögliche Themen sind dabei: Aufgaben und Grenzen der Historisierung, Debatten über Singularität und Vergleichbarkeit, Bilder- und Darstellungsverbote, Sprache in der Holocaust-Forschung, Opfer- und Täteridentifikationen, Intentionalismus vs. Funktionalis-mus/Strukturalismus, Täterforschung, Wissenschaft und Öffentlichkeit, Fotografien als Quellen. Dabei werden auch unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Ländern zu berücksichtigen sein. Zugleich wird so eine problemorientierte Einführung in die Ge-schichte des Holocaust selbst gegeben.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für das Funktionieren und die Funktionen von Geschichtswissenschaft in der Gesellschaft sowie ihre vielfältigen Ver-knüpfungen und Abhängigkeiten zu erzeugen. Es gilt, ein Bewußtsein für die eigene Ar-beit und ihre jeweiligen Implikationen sowie für wissenschaftshistorische und -theoretische Fragestellungen zu schaffen und die in den Geistes-, Sozial- und Kulturwis-senschaften so notwendige Selbstreflexivität zu schulen.Als Leistungen der teilnehmenden Studierenden werden neben der regelmäßigen Anwesenheit die mündliche Beteiligung an der Diskussion im Plenum, eine Kurzpräsenta-tion zu einem ausgewählten Thema sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit erwar-tet. Im Mittelpunkt steht die Lektüre und Interpretation zentraler Texte der Holocaust-Forschung, die durch Heranziehung weiterer Quellen kontextualisiert werden sollen.Grundkenntnisse zur Geschichte des Holocaust werden ebenso vorausgesetzt wie gute Lesekenntnisse im Englischen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:
Berg, Nicolas, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung (= Moderne Zeit 3), Göttingen 32004 (EV 2003).
Dan Michmann, Die Historiographie der Shoah aus jüdischer Sicht. Konzeptualisierungen - Terminologie - Anschauungen - Grundfragen, Hamburg 2002.
Alexander Nützenadel/Wolfgang Schieder (Hg.), Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 20), Göttingen 2004.
Dan Stone, Constructing the Holocaust. A Study in Historiography, London - Portland 2003.
Berg, Nicolas, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung (= Moderne Zeit 3), Göttingen 32004 (EV 2003).
Dan Michmann, Die Historiographie der Shoah aus jüdischer Sicht. Konzeptualisierungen - Terminologie - Anschauungen - Grundfragen, Hamburg 2002.
Alexander Nützenadel/Wolfgang Schieder (Hg.), Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 20), Göttingen 2004.
Dan Stone, Constructing the Holocaust. A Study in Historiography, London - Portland 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31