Universität Wien

070402 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013W)

Reisen und Reiseberichte im 18.-20. Jahrhundert

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 15.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 22.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 29.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 05.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 12.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 19.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 26.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 03.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 10.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 17.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 07.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 14.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 21.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 28.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und anhand des Themenbereichs Reisen und Reiseberichte mit dem Schwerpunkt auf das 18.-20. Jahrhundert eingeübt. Erlernt werden die Grundlagen zur Verfassung einer Seminararbeit, zum Aufbau eines Referates sowie zu weiteren wissenschaftlichen Textgattungen.
Einzelne Arbeitsschwerpunkte werden sein:
- gemeinsame Lektüre und Diskussion von deutsch- und englischsprachigen Texten zur Geschichte des Reisens sowie der Reiseberichtsliteratur.
- Diskussion der Spezifika dieses Themas und Reflexion der Begrifflichkeiten
- Führungen in Bibliotheken und Archiven
- Erarbeitung einer eigenen Fragestellung für einen Vortrag und eine Hausarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet werden Anwesenheit und aktive Mitarbeit, die rechtzeitig abgegebenen Hausübungen (in der Regel Abgabe eine Woche nach Auftragserteilung), das Referat sowie die schriftliche Seminararbeit (Umfang von ca. 25.000 Zeichen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen, selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren, relevante Literatur und Quellenmaterial dafür zu recherchieren und eine mündliche und schriftliche Arbeit (Referat und Seminararbeit) zu verfassen, die den Ansprüchen wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis gerecht wird.

Prüfungsstoff

Literatur

zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg 2000.
Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien 2011. (UTB 2569)
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.

zum Reisen:
Attilio Brilli, Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die Grand Tour, Berlin 2012.
Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte, Göttingen 2007.
Lynne Withey, Grand Tours and Cook's Tours: A history of Leisure Travel 1750-1915, New York 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31