Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070407 KU Politische Bildung (mit e-learning) (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilgeblockt in Absprache mit den Studierenden
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 25.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 08.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 15.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 22.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 29.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 06.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 10.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 17.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 24.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 31.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Anforderungen / Prüfungsmodalitäten
Gruppenreferat, aktive Teilnahme an den Kurseinheiten, Beteiligung an der Kommunikation auf der E-Learning-Plattform.
Gruppenreferat, aktive Teilnahme an den Kurseinheiten, Beteiligung an der Kommunikation auf der E-Learning-Plattform.
Literatur
Dachs, Herbert / Fassmann, Heinz (Hg.) (2002): Politische Bildung. Grundlagen - Zugänge - Materialien. Wien.
Dachs, Herbert / Diendorfer, Gertraud / Fassmann, Heinz (Hg.) (2005): Schulbuch Politische Bildung. Wien.
Diendorfer, Gertraud / Steininger, Sigrid (Hg.) (2006): Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.
Forum Politische Bildung (Hg.) (2007): Der WählerInnenwille. Innsbruck-Bozen-Wien. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 27)
Forum Politische Bildung (Hg.) (2006): Geschlechter Forum Politische Bildung (Hg.) (2007): Geschlechtergeschichte - Gleichstellungspolitik - Gender Mainstreaming. Innsbruck-Bozen-Wien. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 26)
Forum Politische Bildung (Hg.) (2004): Von Wahl zu Wahl. Innsbruck-Bozen-Wien. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 21)
Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen.
Krammer, Reinhard (2003/2004): Zeitgeschichte in der Schule. Ein didaktischer Problemaufriss. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.):Gedächtnis und Gegenwart. HistorikerInnenkommissionen, Politik und Gesellschaft. Wien.
Krammer, Reinhard (2005): Paradigmenwechsel? Geschichte, Politische Bildung und eine neue Herausforderung: Globalgeschichte. In: Forum Politische Bildung (Hg.) (2005): Globales Lernen - Politische Bildung. Wien. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 23)
Krammer, Reinhard (2003): Reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts. Was tun in der Praxis? In: Tagungsband des österreichischen Historikertages. Salzburg.
Rathkolb, Oliver (2005): Die paradoxe Republik. Österreich 1945 - 2005. Wien.
Sander, Wolfgang (Hg.) (2005): Handbuch der politischen Bildung. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Dachs, Herbert / Diendorfer, Gertraud / Fassmann, Heinz (Hg.) (2005): Schulbuch Politische Bildung. Wien.
Diendorfer, Gertraud / Steininger, Sigrid (Hg.) (2006): Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.
Forum Politische Bildung (Hg.) (2007): Der WählerInnenwille. Innsbruck-Bozen-Wien. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 27)
Forum Politische Bildung (Hg.) (2006): Geschlechter Forum Politische Bildung (Hg.) (2007): Geschlechtergeschichte - Gleichstellungspolitik - Gender Mainstreaming. Innsbruck-Bozen-Wien. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 26)
Forum Politische Bildung (Hg.) (2004): Von Wahl zu Wahl. Innsbruck-Bozen-Wien. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 21)
Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen.
Krammer, Reinhard (2003/2004): Zeitgeschichte in der Schule. Ein didaktischer Problemaufriss. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.):Gedächtnis und Gegenwart. HistorikerInnenkommissionen, Politik und Gesellschaft. Wien.
Krammer, Reinhard (2005): Paradigmenwechsel? Geschichte, Politische Bildung und eine neue Herausforderung: Globalgeschichte. In: Forum Politische Bildung (Hg.) (2005): Globales Lernen - Politische Bildung. Wien. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 23)
Krammer, Reinhard (2003): Reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts. Was tun in der Praxis? In: Tagungsband des österreichischen Historikertages. Salzburg.
Rathkolb, Oliver (2005): Die paradoxe Republik. Österreich 1945 - 2005. Wien.
Sander, Wolfgang (Hg.) (2005): Handbuch der politischen Bildung. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAP23 (801)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
" Entscheidungsprozesse von Politik (Formen politischer Willensbildung)
" Inhalte von Politik (Auseinandersetzung mit verschiedenen Politikfeldern)Darüber hinaus wird besonderer Wert auf die didaktische Umsetzung im Unterricht gelegt. (Schnittstellen von (Zeit-)Geschichte, Gegenwartsgeschichte und Politischer Bildung, die interdisziplinären Grundlagen Politischer Bildung, neue Ansätze der Fachdidaktik, Methodenvielfalt, Einsatz multimedialer Unterrichtsmittel, Exkursion ins Parlament und deren Aufbereitung für die Bedürfnisse von SchülerInnen, Vermittlung von Kompetenzen etc.)Für jede Unterrichtseinheit werden auf einer eigenen E-Learning-Plattform multimediale Kurzpräsentationen und weiterführende Texte aber auch zeitgeschichtliche Quellen, Bilder, Filme, Grafiken und Übersichten vorbereitet.