Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070433 VO Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften für HistorikerInnen (2010S)

Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften für Wirtschafts- und SozialhistorikerInnen (nur gem. mit gleichnamiger UE)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Die Lehrveranstaltung wird in drei Einheiten geblockt. Blocktermine finden im März, Mai und Juni statt (jeweils Fr und Sa).

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 26.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Samstag 27.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 07.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Samstag 08.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 11.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Samstag 12.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von komplexeren Verfahren der deskriptiven sowie Grundlagen der schliessenden Statistik in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Anhand von Fragestellungen und Daten aus dem Bereich der Wirtschaftsgeschichte (z.B. Konjunkturzyklen), der historischen Demographie (z.B. Tauf- und Sterbematriken) und der Sozialstatistik (z.B. Einkommensdaten) werden deskriptive und schliessenden statistische Verfahren besprochen und angewandt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der kritischen Lektüre sowie dem Verstehen von quantitativ ausgerichteten historischen Artikeln der Fachliteratur (z.B. Journal of Economic History, Explorations in Economic History).

Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung werden Kenntnisse der deskriptiven Statisitk vorausgesetzt. Gearbeitet wird mit dem Programmen Excel und Eviews, dessen Benutzung für alle TeilnehmerInnen erklärt wird.

E-Learning:
Die Veranstaltung wird ergänzend durch das E-Learning Angebot ESO-Economic and Social History Online (www.eso.uzh.ch) unterstützt. Hier können auch Grundlagen der deskriptiven Statistik nachgeholt bzw. im Selbststudium erarbeitet werden.

Übung:
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden in der dazugehörigen Übung vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit sowie eine kleinere empirische Forschungsarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnisse der deskriptiven und Grundlagen der schliessenden Statistik sowie deren Anwendung im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Interpretation von quantitativen Ergebnissen
Verstehen von quantitativ ausgerichteten Beiträgen der Fachliteratur

Prüfungsstoff

Literatur

- Josef Bleymüller u.a., Statistik für Witschaftswissenschaftler, 14. Auflage, München 2004.
- R. Carter Hill u.a., Undergraduate Econometrics, Hoboken 2001.
- Alain Desrosières, Die Politik der grossen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise, Berlin 2005.
- Charles H. Feinstein u. Mark Thomas, Making History Count, Cambridge 2002.
- Pat Hudson, History by Numbers. An Introduction to Quantitative Approaches, London 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Wirtschafts- Sozialgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31