Universität Wien

070461 VO Die italienischen Seerepubliken als Wegbereiter einer frühen Globalisierung (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Globalgeschichte des 16. Jahrhunderts mit dem Schwergewicht auf den Handel, den Verkehr und das Finanzwesen der italienischen Seerepubliken. Sie zeigt die frühneuzeitlichen internationalen Verflechtungen auf, die Pisa, Venedig und Genua geschaffen hatten und beleuchtet vor allem die Frage, warum bereits damals so etwas wie globale Netzwerke entstehen konnten.

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 03.11. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.11. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 01.12. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.12. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.01. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 26.01. 17:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Strukturen der italienischen Seerepubliken werden erläutert und analysiert. Es werden nicht nur die internationalen Netzwerke dargestellt, sondern an Hand von Originaldokumenten das Entstehen des modernen Bankwesens, der internationalen Handelspraktiken und anderer kommerzieller Einrichtungen beleuchtet, die beim Entstehen der globalen Welt die Basis bildeten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am 26.1.2012

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Bewußtsein für die Ursprünge der modernen internationalen Geschäftswelt zu wecken. Es soll aufgezeigt werden, dass schon im langen 16. Jahrhundert Mechanismen wirkten, die so wie heute die hohe Politik beeinflussten. Es werden weiters die Modernität und Flexibiltät der beiden zeitweiligen Hegemonialmächte Venedig und Genua erläutert werden, aber auch die Rolle von Pisa und Florenz.

Prüfungsstoff

Literatur

Peter Feldbauer, Gottfried Liedl, John Morrissey, Venedig 800-1600: Die Serenissima als Weltmacht, Wien 2010.
Manfred Pittioni, Genua - die versteckte Weltmacht, Wien 2011.
Ertl Thomas/Limberger Michael Hgg. Die Welt 1250 - 1500 (Globalgeschichte Band 2), Wien 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vert. 2 (4 ECTS); MA Globalgeschichte, Vert. 1 (4 ECTS); Diplomstudium A4, A5, R3, R4

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:18