Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070464 KU Idee und Praxis des Nationaltheaters im Habsburgerreich (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 19.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 09.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 16.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 23.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 30.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 07.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 14.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 11.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 18.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 25.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Idee des Nationaltheaters kam im Rahmen der kulturellen Nationsbildung im Habsburgerreich eine besondere Bedeutung zu. Der Kurs behandelt erstens die Ursprünge dieser Idee in der europäischen Aufklärung sowie ihren Wandel im Vormärz und nach der Revolution von 1848. Zweitens werden verschiedene Projekte und Beispiele von Nationaltheatern im Habsburgerreich (Wien, Budapest, Prag, Lemberg, Zagreb) und seinem weiteren Umfeld (Deutschland, Russisches Reich) vorgestellt. Der Kurs behandelt drittens die Versuche, bestimmte Genres des Theaters, darunter vor allem die Oper, zu nationalisieren. Als Quellen werden politische Essays, Theaterakten und Musikbeispiele verwendet und interpretiert. Der Kurs dient damit auch der Einführung in die Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Er eignet sich gut als Ergänzung zur Vorlesung über die kontinentalen Imperien in Europa (VO 070-462)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Aktive Mitarbeit mit Referat
2) schriftliche Prüfung
2) schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Geschichte: Wahlmodul Osteuropäische Geschichte - Geschichte Ost-, Mittel- und Südosteuropas (4 ECTS), Wahlmodul Kulturgeschichte - Einführung in die historische Kulturwissenschaft (4 ECTS); Diplom Geschichte: R2, A2; EC Geschichte: Kulturgeschichte;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31