Universität Wien

070472 SE Das "Eigene" und das "Fremde": Geschichte des Rassismus seit der Aufklärung (2011W)

Discourses on Difference in Sexes and the History of Racism in Europe since the Entlightenment Discourses on Difference in Sexes and the History of Racism in Europe since the Entlightenment

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.11. 19:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 09.12. 15:00 - 21:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Samstag 10.12. 10:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Freitag 20.01. 15:00 - 21:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Samstag 21.01. 10:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Strömungen und Theorien des Rassismus, ihre jeweiligen Verbindungen zum Kolonialismus und deren innere Verwandtschaft zu den Geschlechterkonstruktionen, die seit Ende des 18. Jahrhunderts von Naturwissenschaftlern begründet wurden. Im Zuge des Aufstiegs neuer naturwissenschaftlicher Disziplinen brachten im 18. Jahrhundert die Anthropologie und Physiognomie Stereotypien des Schönen und Hässlichen hervor, wobei die Hautfarbe und das Geschlecht zum zentralen Parameter für polarisierende Klassifikationen von Menschen wurde. Den entscheidenden Aufschwung erlebten Konstruktionen von Männlichkeit, Weiblichkeit und Rassenbilder im 19. Jahrhundert: die rassischen und weiblichen Stereotypisierungen bildeten dabei eine Antithese zum weißen (christlichen) Mann als Repräsentation von Vernunft und Autonomie. In dem Seminar werden Entwicklungen des Antisemitismus, der Rassenanthropologie sowie der mit dem Darwinismus sich verbindenden Rassenhygiene, ihren theoretischen Konzepten und politischen Postulaten vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, Referat mit Thesenpapier oder Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag der Dozentin, Referate, Diskussionen

Literatur

Baader, Gerhard/Hofer, Veronika/Mayer, Thomas (Hg.): Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900 bis 1945. Wien 2007.
Bergmann, Anna: Die verhütete Sexualität. Berlin 1998 (1. Aufl. Hamburg 1992).
Bergmann, Werner: Geschichte des Antisemitismus. München 2002.
Fischer-Homberger, Esther: Krankheit Frau. Zur Geschichte der Einbildungen. Darmstadt Neuwied 1984.
Gilman, Sander L.: Rasse, Sexualität und Seuche. Stereotype aus der Innenwelt der westlichen Kultur. Reinbek bei Hamburg1992.
Lehner, Karin: Verpönte Eingriffe. Sozialdemokratische Reformbestrebungen zu den Abtreibungsbestimmungen in der Zwischenkriegszeit. Wien 1989.
Mosse, George L.: Die Geschichte des Rassismus in Europa. Aus dem Amerikanischen von Elfriede Burau und Hans Günter Holl. Frankfurt am Main 1990 (Original: New York 1978).
Ritter Sabine: „Présenter les organes géniteaux“. Sarah Baartman und die Konstruktion der Hottentottenvenus. In: Hund, Wulf D. (Hg.): Entfremdete Körper. Rassismus und Leichenschändung. Bielefeld 2009.
Zimmerer, Jürgen/Zeller, Joachim (Hg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen. Berlin 2003.
Weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vertiefung 2 (6 ECTS), Wirtschafts- und Sozialgeschichte im transdisziplinären Kontext 1 (6 ECTS) ; Diplom P2; MA Geschichte - Vertiefung 2 Späte Neuzeit (6 ECTS); MA Europ. Ethnologie M120 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17