070475 GK Das Mittelalter im Überblick (2006S)
Das Mittelalter im Überblick mit besonderer Berücksichtigung der Methode "Archivierung und Musealisierung/Analyse u. Interpretation dinglicher u. bildlicher Quellen". Der mittelalterliche Alltag im Bild
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 05.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 26.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 03.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 10.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 17.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 24.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 31.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 07.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 14.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 21.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 28.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hartmut Boockmann, Die Stadt im späten Mittelalter. München 1986. (3. Aufl. 1994); Harry Kühnel (Hg.), Alltag im Spätmittelalter. Graz 1984. (Ndr. 1997)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAGK2 (E2A2M5); 6 ECTS
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:17
Prüfungsmodalitäten: Für den ersten Teil Klausurarbeiten in der letzten Semesterwoche und in der ersten Semesterwoche des WS; für den zweiten Teil Bewertung des Referates, der Mitarbeit und der Klausurarbeit in der letzten Semesterwoche oder in der ersten Semesterwoche des WS