Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070475 KU Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft (2007W)
Geschichte der Epidemien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 15.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 22.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 29.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 05.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 12.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 19.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 26.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 03.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 10.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 17.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 07.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 14.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 21.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 28.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4
Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 00:15
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung einer eMedien-Kompetenz in Bezug auf Informationsgewinnung über ePapers, eLearning, Fachportale, Forschungsnetzwerke, etc., Informationsaufbereitung und -verwaltung.
Außerdem wird die Darstellung von Forschungsergebnissen mittels makroprogrammierter Präsentationsmöglichkeiten des Microsoft-Office-Paketes (Powerpoint, Word, Access, Excel) gezeigt.
Der Kurs wird als eLearning-Veranstaltung (Lernplattform der Universität Wien) durchgeführt. Grundkenntnisse in der Bedienung von Microsoft Windows werden vorausgesetzt, als Begleitmaterial werden Scripte und eBooks zur Verfügung gestellt.