070564 KU Volkswirtschaftslehre für HistorikerInnen. Schwerpunkt Mikroökonomie (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 02.04. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 09.04. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 16.04. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 23.04. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 30.04. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 07.05. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 14.05. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 21.05. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 28.05. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 04.06. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 11.06. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 18.06. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 25.06. 16:30 - 18:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A5; LAGA5, LAPA5; EH101
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Historiker" ist eine historisch orientierte aber analytsche Einführung in
zentrale Ideen und Konzepte der Mikroökonomie.Die Kenntnis einfacher
grundlegender mikroökonomischer Ideen sind für Wirtschaftshistorikerinnen
und Wirtschaftshistoriker besonders wichtig, da sie zunehmend
Verwendung auch in wirtschaftshistorischen Arbeiten zur Erklärung
historischer Ereignisse finden. Gegenstand der LV sind: Probleme der
gessellschaftlichen und wirtschaftlichen Steuerung; Produktionstheorie,
Nutzentheorie, Theorie des Haushalts, Theorie der Firma, Marktformen,
Elemente der Spieltheorie und intertemporale Ansätze.