070566 MA Masterseminar (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Konsultationstermine nach Vereinbarung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.10. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 04.11. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.11. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 02.12. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.12. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.01. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.01. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Laufe der vierzehntägigen LV soll jede(r) Teilnehmer(in) über den Fortschritt der Abschlussarbeit berichten. Die Moderation des Vortrags übernimmt ein(e) andere(r) Teilnehmer(in) einschließlich der Leitung der Diskussion. Feedback durch die Gruppe, Anregungen und gegenseitiger Austausch sollen die einzelnen Arbeiten ebenso motivieren wie Korrekturen durch die Leitung des Seminars. Zusätzlich stehen Einzelbesprechungen zum Fortschritt der Arbeiten an vereinbarten Terminen den Teilnehmer(Inne)n offen. - Arbeiten können zum Abschluss gebracht oder in einem wesentlichen Punkt vertieft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Master- und DiplomandInnenSE werden von mir Master-, Diplom- und Doktorarbeiten mit mediävistischen Schwerpunkt schrittweise betreut. Ziel ist es, einen wichtigen Punkt der Arbeit im Laufe des Semesters zum Abschluss zu bringen. Vorbereitend dient dazu das Referat mit Diskussion im Plenum. Die schriftliche Ausarbeitung bildet gleichzeitig die Leistungskontrolle zur Bewertung der Arbeit. - In der ersten Sitzung wird für die Referate der TeilnehmerInnen ein Zeitplan erstellt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom: P5; Lehramt: DiplomandInnen Seminar; MA: Masterseminar
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31