Universität Wien

070602 SE Reformation und Gegenreformation in Europa (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Abschlusskongress am Donnerstag, dem 26. Juni 2008, von 9:00-18:00 Uhr (Orte: 9:00-12:00 Uhr im Elise-Richter-Saal, Juristenstiege 1. Stock; 13:00-18:00 Uhr im HS 16, Juristenstiege, Hochparterre) und Freitag, dem 27. Juni 2008, von 9:00-18:00 Uhr im Seminarraum Geschichte 2.

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kritik an den Verhältnissen innerhalb der römischen Kirche führten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer Reihe von Reformbewegungen, die nahezu alle europäischen Länder erfassten. Da sich die Politik relativ rasch der Thematik annahm, wurde ein ursprünglich innerkirchliches zu einem alle Bereiche der Gesellschaft beschäftigendes Problem, das auch zahllose (Bürger-)Kriege provozierte. Als die römische Kirche schließlich nach dem Konzil von Trient zu einer inneren Erneuerung fand und in der Gegenreformation versuchte, verlorenes Terrain zurück zu gewinnen, spaltete dies die politisch-religiöse Landschaft Europas noch mehr. Im Seminar soll allen Phänomenen der Reformationsbewegungen und der Gegenreformation auf dem gesamten europäischen Kontinent nachgegangen werden.
Unbedingte Voraussetzung sind gute Englischkenntnisse. Wünschenswert wären Kenntnisse zweier anderer europäischer Sprachen.
Prüfungsvoraussetzungen: schriftliche Seminararbeit, Referat am Schlusskongress, aktive Mitarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P2 (D530); MWG07; Modul Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31