070608 SE Zeit und Kunst: interdisziplinäre Erkundungen (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Universität für angewandte Kunst
Mittwoch, 12.00-13.30 Uhr, Hörsaal 2
1. Temin: 17. März 2010
2. Termin: 24. März 2010
Bei diesem Treffen werden die weiteren Termine und der Ablauf bekanntgegen.
für Änderungen, Ergänzungen siehe Website Kultur- und Geistesgeschichte:
http://www.uni-ak.ac.at/culture/culth2_LV/
Mittwoch, 12.00-13.30 Uhr, Hörsaal 2
1. Temin: 17. März 2010
2. Termin: 24. März 2010
Bei diesem Treffen werden die weiteren Termine und der Ablauf bekanntgegen.
für Änderungen, Ergänzungen siehe Website Kultur- und Geistesgeschichte:
http://www.uni-ak.ac.at/culture/culth2_LV/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Umgang mit der Zeit ist ein zentrales, soziales und existentielles Phänomen. Das Leben jedes Einzelnen läuft in Zeitabschnitten ab die Module, die unser Sonnensystem vorgibt (Stunden, Tage, Monate, Jahre) und jene, die der Lebenslauf gestaltet (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter). Die Zeit ist eine Rechengröße, eine Kategorie der Physik, eine symbolische Übereinkunft, wie das Geld, ein Phänomen, das zwar im kleinen Maßstab des täglichen Erlebens eines Menschen unsichtbar ist, im großen Maßstab aber von der Geburt bis zum Tod führt. Die Wahrnehmung der Zeit, der Umgang der Menschen mit der Zeit änderte sich mit der Geschichte: von einem zyklischen zu einem linearen Zeitbewusstsein. Gegenwärtig ist das herausragendste Wahrnehmungserlebnis der Zeit die sogenannte Echtzeit, die Möglichkeit Informationen, Daten ohne Zeitverlust über die Erde zu transportieren. Unser Weltbild, die Ökonomie und insbesondere die Kapitalwirtschaft werden durch diese Möglichkeit, ohne Rücksicht auf räumlichen Abstand Verträge und Geschäfte abzuschließen, geprägt. Mit den elektronischen Medien wurde die intensive Kommunikation auf Distanz ermöglicht: man kann lange Gespräche, bei denen man den Gesprächspartner am Bildschirm sieht, über große Distanz führen. Die Kommunikation auf Distanz (e-Mail und Mobiltelefon) ist ein Kennzeichen des aktuellen Beziehungsnetzes.Für die künstlerische Arbeit sind die zeitlichen Koordinaten ganz zentral. Kunstwerke entstehen in der Zeit, werden in einem Zeitablauf wahrgenommen, dokumentieren Zeitabläufe und werden schließlich in dem großen zeitlichen Kontinuum der Geschichte ständig neu gesehen und gedeutet. Kunstwerken ergeht es wie Lebewesen sie werden älter. Wenn sie besonders differenziert sind und in einem elaborierten Code sprechen, schließen sie die Möglichkeit ein, dass sie lange jung bleiben, das heißt, den Angehörigen folgender Generationen etwas zu sagen haben.Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in die Geschichte der Zeitwahrnehmung und in die Bedeutung der Zeit als wesentliche Dimension der Schöpfung von Werken und der Wahrnehmung von Werken in einer jeweiligen Gegenwart und im Raum der Geschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit:
Künstlerische Arbeit
oder
wissenschaftliche Arbeit auf Literaturbasis, eigenständige und originelle Erarbeitung oder
wissenschaftliche Arbeit auf der Grundlage von Feldforschung
Künstlerische Arbeit
oder
wissenschaftliche Arbeit auf Literaturbasis, eigenständige und originelle Erarbeitung oder
wissenschaftliche Arbeit auf der Grundlage von Feldforschung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom: P2; Freies Wahlfach; BA Modul 2 (10 ECTS); Lehramt neu: Vertiefung 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31