Universität Wien

070691 KU Transatlantischer Sklavenhandel, Kolonialismus: Momente der Globalisierung in Afrika (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 26.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 02.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 23.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 30.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 07.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 04.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 18.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 25.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluß: regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (ungefähr 20 Seiten).

Critères pour une note positive: Participation régulière et assidue ainsi que la rédaction d'un mémoire (environ 20 pages) à remettre à la fin du semestre

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufgabe der LV ist es, Mechanismen und Manifestationen der europäischen Vorherrschaft in Afrika zu analysieren. Ferner wird der Versuch unternommen, Konsequenzen und Bedeutung von Sklavenhandel und Kolonialismus hervorzuheben. Die These der Interdependenz, also der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Afrika und Europa wird ebenfalls Gegenstand der LV sein.

Analyse der mécanismes et manifestations de la domination européenne en Afrique. Etudes des conséquences et de la signification de la traite des esclaves et du colonialisme pour le continent africain. Thèse de l'interdépendance (dépendance réciproque) entre l'Afrique colonisée et l'Europe colonialiste.

Prüfungsstoff

Literatur

1. Braudel, Fernand: Civilisation matérielle, économie et capitalisme XVe-XVIIIe siècle (Tome 2: Les Jeux de l'échange), Armand Colin, Paris 1979
2. Williams, Eric: Capitalisme et esclavage, Présence Africaine, Paris 1968
3. Harding, Leonhard: Einführung in das Studium der afrikanischen Geschichte, LIT Verlag, Hamburg 1994
4. Bessis, Sophie: L'Occident et les autres: Histoire d'une suprématie, Editions La Découverte, Paris 2003

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

R4; LAGR4, MWG11 (2-stündig); MWG12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31