Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070703 KU Einführung in das Lehramtsstudium GSP (2006S)
Einführung in das Lehramtsstudium GSP
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Freitag, 17.00-20.00 Uhr, Seminarraum Geschichte 2; Beginn: 10.03.2006
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Der kritische Umgang mit Geschichte ist brisant. Er hinterfragt, deckt auf, entlarvt und enttarnt, jagt Mythen und Klischees, und er entschlüsselt individuelle und kollektive Inszenierungen. Der kritische Umgang mit Geschichte löst einfache Bilder und Erklärungen des sozialen Geschehens auf und zeigt die Komplexität des historischen Geschehens. In Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Kunst, geht es um die Durchsetzung von Interessen, um Selbstbehauptung und Macht, um Repräsentation und Selbstdarstellung, um reales und symbolisches Kapital. Auch der Wissenschaftsbetrieb und seine ProtagonistInnen - das Fach Geschichte nicht ausgenommen - sind davor nicht gefeit. Auch hier geht es auch um persönlichen Erfolg und Karrieren, um Macht, Einfluss und Gestaltungssphären.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Hauptzielsetzung von Geschichtsforschung ist es, hinter den Fälschungen, fakes, Verschweigungen, bewussten und unbewussten Lügen, die in den Quellen verborgen sind, die Strukturen der Interessen, die Dramaturgie der Macht, die Rituale und Symbole der Herrschaft und die Choreographie der Inszenierungen frei zu legen und zu zeigen, wie Menschen in ihren Lebensräumen ihr Leben, ihre Möglichkeiten, Chancen und Probleme wahrgenommen haben.
Der kritische Umgang mit Geschichte ist daher eine Schlüsselqualifikation für Gesellschaften, die einen Anspruch auf Demokratie erheben; er ist an HistorikerInnen gebunden, die diesen Anspruch in Schule, in Bildungsinstitutionen, in den Medien, in anderen Sphären der Öffentlichkeit realisieren.
LehrerInnen des Faches Geschichte und Sozialkunde haben bei der Weitergabe der kritischen Analyse gesellschaftlicher Vorgänge und Zusammenhänge eine zentrale Rolle. Im Rahmen der "Einführung in das Lehramtsstudium" für HistorikerInnen werden wichtige Themen des Umgangs mit Geschichte besprochen.
· Fakten und Fakes, Wirklichkeiten und Wahrnehmungen
· Ereignisse und Entwicklungen
· zentrale Begriffe: "Alltag" und "Politik", "Wirtschaft" und "Gesellschaft"
· das "kulturelle Erbe", die "longue duree", das "kulturelle Gedächtnis"
· Lebenswelten und Lebensweisen (Körper und Geist, Beziehungen, Räume und Zeiten)Die Themen werden mit ständiger Berücksichtigung ihrer Vermittlung im Geschichte- und Sozialkundeunterricht und im Hinblick auf das gruppendynamische soziale Geschehen des Unterrichts vermittelt.Termine und Dramaturgie der Lehrveranstaltung werden beim ersten Termin bekannt gegeben und erläutert.
Der kritische Umgang mit Geschichte ist daher eine Schlüsselqualifikation für Gesellschaften, die einen Anspruch auf Demokratie erheben; er ist an HistorikerInnen gebunden, die diesen Anspruch in Schule, in Bildungsinstitutionen, in den Medien, in anderen Sphären der Öffentlichkeit realisieren.
LehrerInnen des Faches Geschichte und Sozialkunde haben bei der Weitergabe der kritischen Analyse gesellschaftlicher Vorgänge und Zusammenhänge eine zentrale Rolle. Im Rahmen der "Einführung in das Lehramtsstudium" für HistorikerInnen werden wichtige Themen des Umgangs mit Geschichte besprochen.
· Fakten und Fakes, Wirklichkeiten und Wahrnehmungen
· Ereignisse und Entwicklungen
· zentrale Begriffe: "Alltag" und "Politik", "Wirtschaft" und "Gesellschaft"
· das "kulturelle Erbe", die "longue duree", das "kulturelle Gedächtnis"
· Lebenswelten und Lebensweisen (Körper und Geist, Beziehungen, Räume und Zeiten)Die Themen werden mit ständiger Berücksichtigung ihrer Vermittlung im Geschichte- und Sozialkundeunterricht und im Hinblick auf das gruppendynamische soziale Geschehen des Unterrichts vermittelt.Termine und Dramaturgie der Lehrveranstaltung werden beim ersten Termin bekannt gegeben und erläutert.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-S2; 5 ECTS
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49