Universität Wien

070708 KU Die Mongolen in Osteuropa (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 11.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 18.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 25.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 01.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 08.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 15.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 22.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 29.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 06.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 13.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 20.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 27.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 03.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 10.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 17.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 24.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Einfall der Mongolen im 13. Jahrhundert war ein wichtiger Einschnitt in der Geschichte Eurasiens, ganz besonders für die Geschichte Russlands, das für mehr als zwei Jahrhunderte unter mongolisch-tatarische Herrschaft kam. Im Kurs werden die wichtigsten Quellen, die aus unterschiedlichen Perspektiven über die Mongolen berichten, vorgestellt und analysiert. Dabei geht es auch um die Begegnung sesshafter Kulturen mit Reiternomaden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literatur
Bertold Spuler (Hg.): Geschichte der Mongolen nach östlichen und europäischen Zeugnissen des 13. und 14. Jahrhunderts. Zürich-Stuttgart 1968; Hansgerd Göckenjan und James R. Sweeney (Hgg.): Der Mongolensturm. Berichte von Augenzeugen und Zeitgenossen 1235-1250. Graz u.a. 1985.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

R3; Modul Osteuropäische Geschichte; MWG08; Modul Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31