070720 KU Politische Bildung (2007S)
Strukturen und Funktionen des Rechtssystems und des Politischen Systems
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 20.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 27.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 17.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 24.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 08.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 15.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 22.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 05.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 12.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 19.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 26.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-P23 (D801)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
- Überblick über die historischen Meilensteine politischer bzw. staats- und rechtsphilosophischer Ideen und Modelle (z.B. Platon, Cicero, Magna Charta, Hobbes, Montesquieu, Erklärung der Menschenrechte, MRK,...);
- Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung (insbesondere
demokratisches Prinzip);
- Rechtsstaat/Rechtsschutz (insbesondere VfGH, VwGH, Rechnungshof, Volksanwaltschaft und ordentliche Gerichtsbarkeit), Grundrechte;
- Die politischen Parteien Österreichs;
- Parteiengesetz und Parteienfinanzierung;
- Wahlen und Regierungsbildungen der 2.Republik;
- Grundsätze des Wahlrechts, Rechtsstellung der Abgeordneten;
- Parlamentsorganisation;
- Verbände;
- Überblick über internationale (insbesondere europäische) Staatsmodelle;
- Überblick über das Recht der Europäischen Union (Organe, Rechtssetzung, Rechtsschutz);
- grundlegende Aspekte der nationalen und internationalen Politik (insbesondere EU-Raum);
- Institutionen der internationalen Beziehungen;
- Kurzexkursion (je nach Wunsch/Umsetzbarkeit z.B. Parlament, VfGH/VwGH, OGH, Landesgericht für Strafsachen Wien,...).Prüfungskriterien:
schriftlicher Abschlusstest
Mitarbeit & 2 Kurzreferate (ca. 15 Minuten)