Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080004 UE Übung: Ausstellungsanalyse (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 18.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 25.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 01.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 08.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 29.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 06.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 13.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 20.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 27.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 03.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 10.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 17.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 24.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausstellungen sind heute die zentralen Präsentationsformen, über die Kunst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Dabei verfolgen sie stets eine eigene Politik; das Kuratorische als "kulturelles Handlungsfeld und Wissensgebiet" schreibt etwa Beatrice von Bismarck, umfasst "die Verhältnisse, die es herstellt und die es zugleich konstituieren" (Bismarck: Das Kuratorische, Leipzig 2021). Im aktuellen Diskurs umfasst das unter anderem die Figur der Kurator:innen, die Mechanismen der Institution, die Displays, den kuratorischen Stil, die Vermittlung, aber auch Rahmenbedingungen wie die Umstände des Leihens und Anforderungen der finanziellen Mittel. Auf Basis von einschlägigen Texten, modellhaften Analysen und dem gemeinsamen Diskutieren vor Ort zielt die Übung im ersten Teil darauf ab, Kriterien für die Ausstellungsanalyse und somit einer kunsthistorischen Auseinandersetzung zu entwickeln. Im zweiten Teil verfassen die Studierenden drei beispielhafte Ausstellungsanalysen, die anschließend gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist aus diesem Grund die Bereitschaft, eigene Texte zu verfassen, zur Disposition zu stellen und die Texte der Kommiliton:innen kritisch zu lesen und konstruktiv zu bewerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form von folgenden mündlichen und schriftlichen Beiträgen bewertet wird:
- Diskussionsbeteiligung
- schriftliche Arbeiten (bis zu 10.000 Zeichen insgesamt)
- Kritische Lektüre von Texten
- Ausstellungsbesuche
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Diskussionsbeteiligung
- schriftliche Arbeiten (bis zu 10.000 Zeichen insgesamt)
- Kritische Lektüre von Texten
- Ausstellungsbesuche
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- drei Ausstellungsanalysen 60 %
- aktive Beteiligung an Diskussionen 20 %
- Textlektüre 20 %Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- drei Ausstellungsanalysen 60 %
- aktive Beteiligung an Diskussionen 20 %
- Textlektüre 20 %Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Sabeth Buchmann: Kunst als Infrastruktur (= Riemenschneider Lectures, Bd. 3), Köln 2023; Claire Bishop: Radical Museology, or, What’s ‘Contemporary’ in Museums of Contemporary Art? London 2013; Jennifer John, Dorothee Richter, Sigrid Schade (Hg.): Re-Visionen des Displays. Ausstellungs-Szenarien, ihre Lektüren und ihr Publikum, Zürich 2008; Petra Reichensperger (Hg.): A bis Z. Begriffe des Ausstellens, London 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:01