Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080005 VO Wissenschaftsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte (2008S)

gilt auch als Einführung in die Europäische Ethnologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

An einem neuralgischen gesellschaftlicher Entwicklungen, am Beginn der Moderne, läßt sich die "Erfindung" der Volkskunde verorten. Zugleich mit einem neuen Bild vom Menschen hat sich ein neues Verständnis von Wissenschaft entwickelt. Die nun autonome Wissenschaft schickt sich an, zur Deuterin und Kritikerin der Modernisierung zu werden, indem sie Tradition, Dauer und Volkstum, aber auch Nation, Volkskultur etc. als Gegenbegriffe zu gesellschaftlichen Veränderungen nominiert.
Vor dieser Folie lassen sich die Forschungsfelder und Themen der Wissenschaft (mündliche Überlieferung, Sachkulturforschung, bis hin zur Europäischen Ethnologie (mit Historizität und Ethnizität, Kultur und Alltag, Performanz und Gender etc.) anordnen, lassen sich die Beziehungen zu anderen Kulturwissenschaften skizzieren, wie sie sich wechselnden gesellschaftlichen Diskursthemen und Interessenleitungen verdanken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vermittlung einer Übersicht über die gesellschaftliche Bedingtheit der Fachgeschichte und ihres gegenwärtigen Zuschnitts als Europäische Ethnologie ist das Erkenntnisziel dieser Vorlesung. Dazu soll mit den wichtigsten Namen der Fachliteratur in Geschichte und Gegenwart Bekanntschaft gemacht werden und die je und je neuen (und immer ambivalenten) Perspektiven auf "Volk" und der Wissenschaft vom Eigenen und seinen Selbstverständlichkeiten in der reflexiven Moderne verständlich gemacht werden.

Prüfungsstoff

Vorlesung (Frontalunterricht mit Einladung zur anschließenden Diskussion)

Literatur

Regina Bendix: In Search for Authenticity. The Formation of Folklore Studies. Madison/ London 1997
Thomas Nipperdey: Wie das Bürgertum die Moderne fand. Ditzingen 1998 (Reclam)
Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999
Konrad Köstlin: Volkskunde: Pathologie der Randlage. In: Karl Acham (Hg.): Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften 4. Wien 2002, S. 369-415.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

110, 550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31