Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080005 VU B620 Gesellschaft: Mensch-Virus Beziehungen im Fokus ethnografischer Forschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 16.10.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste LV-Einheit am 5.10. findet online über Moodle statt.
- Montag 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 05.10. 12:40 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 19.10. 12:40 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 16.11. 12:40 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 30.11. 12:40 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 14.12. 12:40 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 18.01. 12:40 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
• Lesen der zugewiesenen bzw. gewählten Texte
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit (in Präsenz und digital) in den Kleingruppen, den LV-Einheiten sowie auf Moodle
• Moderation einer textbezogenen Kleingruppendiskussion über Moodle sowie Präsentation des Inhalts sowie der offenen Fragen zum Text mittels Powerpoint (wenn möglich persönlich in der LV, jedenfalls aber mit voice-over in Moodle)
• Eigenständiges und termingerechtes Verfassen der Zwischen- sowie der Abschlussarbeit
• Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
(Siehe: https://www.univie.ac.at/forschung/weitere-informationen/gute-wissenschaftliche-praxis/)Dem Beurteilungsschema liegen 100 Punkte zugrunde. Diese Punkte werden entsprechend der Erfüllung der unterschiedlichen Teilleistungen vergeben. Die maximale Punkteanzahl für die Teilleistungsbereiche gliedert sich wie folgt:
• Lesen der Texte und aktive Mitarbeit: 20
• Moderation und Präsentation einer Kleingruppendiskussion: 20
• Zwischenarbeit: 20
• Abschlussarbeit: 40Auf Anfrage (E-Mail an die LV-Leiterin) bekommen Sie individuelles Feedback auf all Ihre schriftlichen und mündlichen Leistungen.Die LV findet zu den angegebenen Terminen im hybriden Format von Präsenz- und digitaler Lehre statt. Zur Unterstützung wird die Lernplattform Moodle verwendet. Je nach Teilnehmer*innenzahl und Corona-Bestimmungen kann es während des gesamten Semesters zu Anpassungen und Neukombinationen von Präsenz- und online-Lehre kommen. Aktualisierungen werden über Moodle kommuniziert.
• Lesen der zugewiesenen bzw. gewählten Texte
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit (in Präsenz und digital) in den Kleingruppen, den LV-Einheiten sowie auf Moodle
• Moderation einer textbezogenen Kleingruppendiskussion über Moodle sowie Präsentation des Inhalts sowie der offenen Fragen zum Text mittels Powerpoint (wenn möglich persönlich in der LV, jedenfalls aber mit voice-over in Moodle)
• Eigenständiges und termingerechtes Verfassen der Zwischen- sowie der Abschlussarbeit
• Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
(Siehe: https://www.univie.ac.at/forschung/weitere-informationen/gute-wissenschaftliche-praxis/)Dem Beurteilungsschema liegen 100 Punkte zugrunde. Diese Punkte werden entsprechend der Erfüllung der unterschiedlichen Teilleistungen vergeben. Die maximale Punkteanzahl für die Teilleistungsbereiche gliedert sich wie folgt:
• Lesen der Texte und aktive Mitarbeit: 20
• Moderation und Präsentation einer Kleingruppendiskussion: 20
• Zwischenarbeit: 20
• Abschlussarbeit: 40Auf Anfrage (E-Mail an die LV-Leiterin) bekommen Sie individuelles Feedback auf all Ihre schriftlichen und mündlichen Leistungen.Die LV findet zu den angegebenen Terminen im hybriden Format von Präsenz- und digitaler Lehre statt. Zur Unterstützung wird die Lernplattform Moodle verwendet. Je nach Teilnehmer*innenzahl und Corona-Bestimmungen kann es während des gesamten Semesters zu Anpassungen und Neukombinationen von Präsenz- und online-Lehre kommen. Aktualisierungen werden über Moodle kommuniziert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Alle Teilleistungen sind zu erbringen. Wird eine Teilleistung zur Gänze nicht erbracht, wird dies als Abbruch der LV gewertet. Liegt keine Entschuldigung (etwa nachgewiesene längere Krankheitsphase) vor, erfolgt eine Beurteilung mit Nicht genügend (5).Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)Voraussetzungen für die Teilnahme: Da aufgrund der Corona-Bestimmungen die Präsenzlehre nur eingeschränkt möglich sein wird, haben Studierende die Möglichkeit der Teilnahme an Videokonferenzen sicherzustellen.
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)Voraussetzungen für die Teilnahme: Da aufgrund der Corona-Bestimmungen die Präsenzlehre nur eingeschränkt möglich sein wird, haben Studierende die Möglichkeit der Teilnahme an Videokonferenzen sicherzustellen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Das Versäumen von zwei Einheiten (à 90 min) ist unentschuldigt möglich. Bitte bedenken Sie, dass in vielen Fällen ein LV-Termin zwei Einheiten umfasst. Versäumen Sie mehr als zwei Einheiten unentschuldigt, entscheidet die LV-Leiterin über Möglichkeiten der Kompensation bzw. eine Beurteilung mit Nicht genügend (5). Nur in begründeten Fällen (etwa nachgewiesene längere Krankheitsphase) können Sie ohne Beurteilung von der LV abgemeldet werden.
Literatur
Auswahl:Friederike Gesing, Michi Knecht, Michael Flitner und Katrin Amelang. 2019. NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: transcript.Kirksey, S. Eben und Stefan Helmreich. 2010. The emergence of multispecies ethnography. Cultural Anthropology 25(4), pp.545-576MacPhail, Theresa. 2014. The viral network: a pathography of the H1N1 influenza pandemic. Ithaca, NY: Cornell University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Kulturanalysen des Alltags
Letzte Änderung: Fr 02.10.2020 00:04
Ausgehend von einer relationalen Anthropologie setzen wir uns in der Lehrveranstaltung mit der Hybridisierung von Natur- und Kulturbegriffen und ihren Auswirkungen für die ethnografische Forschungspraxis rund um Pandemien sowie auf das Verhältnis zwischen Kultur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften auseinander. Hierfür werden wir uns mit anthropologischen Ansätzen der multispecies ethnography befassen und diskutieren, wie diese Ansätze Pandemien als Untersuchungsgegenstand der Kultur- und Sozialwissenschaften formen und Mensch-Virus Beziehungen in den Vordergrund rücken.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit wird im Vergleich der gesellschaftlichen Reaktionen auf die Influenza-Pandemie im Jahr 2009 mit aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie liegen. Hierfür werden wir Auszüge der 2014 erschienenen Monografie „The Viral Network: A Pathography of the H1N1 Influenza Pandemic“ der Medizinanthropologin Theresa MacPhail gemeinsam rezipieren und mit aktuellen anthropologischen Debatten zur Corona-Situation in Zusammenhang bringen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Einüben anthropologischer Perspektiven und Fragestellungen hinsichtlich Pandemien im Allgemeinen sowie hinsichtlich aktueller Entwicklungen der derzeitigen Corona-Pandemie im Speziellen.