Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080006 VO Einführung in die Europäische Ethnologie (2009S)

und in die Geschichte der Volkskunde

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 06.03. 08:30 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 10.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 24.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.03. 08:30 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 31.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 03.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 21.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 28.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe ihrer etwa 200-jährigen Geschichte hat sich die Volkskunde von einer vorwiegend konservativen, oftmals nationalistisch verengten Bauern- und "Volkstums"kunde hin zu einer alltagszentrierten Kultur- und Sozialwissenschaft entwickelt, der es um die Beschreibung und Analyse von kulturellen Phänomenen in ihren gesamtgesellschaftlichen Bedeutungszusammenhängen geht. Diese Entwicklung - und der damit einhergehende Wandel in thematischer, theoretischer und methodischer Hinsicht - wird in der Vorlesung nachgezeichnet, wodurch die Studierenden sowohl einen Überblick über die Geschichte der (vorwiegend deutschsprachigen) Volkskunde als auch über die gegenwärtige Verfasstheit der Europäischen Ethnologie erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Semesterende bzw. im Folgesemester (1. Prüfungstermin: 28.4.2009; 2. Termin: 30.6.2009; weitere Termine werden rechtzeitig angekündigt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist eine für das weitere Studium grundlegende Vermittlung der Sicht- und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie und der Geschichte der Volkskunde.

Prüfungsstoff

Vortrag mit Möglichkeit zur Diskussion

Literatur

Bausinger, Hermann: Volksideologie und Volksforschung. Zur nationalsozialistischen Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 61, 1965, S. 177-204.
Bausinger, Hermann: Zur Spezifik volkskundlicher Arbeit. In: Zeitschrift für Volkskunde 76, 1980, S. 1-21.
Bockhorn, Olaf: Volkskunde an österreichischen Universitäten. In: Beitl, Klaus (Hg.): Volkskunde. Institutionen in Österreich (= Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde 26). Wien 1992, S. 9-19.
Göttsch-Elten, Silke: Volkskunde: Übergänge zwischen den Fächern. In: Völker-Rasor, Anette (Hg.): Frühe Neuzeit. Mit einem Geleitwort von Winfried Schulze. München 2000, S. 203-216.
Göttsch, Silke: Europäische Ethnologie/Volkskunde und ihre Quellen. Fachgeschichte und Fragestellungen. In: Johler, Reinhard u. Bernhard Tschofen (Hg.): Europäische Ethnologie (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15, H. 4). Innsbruck u.a. 2004, S. 135-144.
Kaschuba, Wolfgang: Volkskundliche Wissenschaftskultur und Moderne. Zum gesellschaftlichen Status ethnographischen Wissens. In: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.): Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 21). Wien 2000, S. 105-122.
Köstlin, Konrad: Perspectives of European Ethnology. In: Ethnologia Europaea 26, 1996, S. 169-180.
Köstlin, Konrad: Die neuen Alltage und die Volkskunde als Kulturwissenschaft. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 128, 1998, S. 157-173.
Rolf Lindner im Gespräch mit Reinhard Johler und Bernhard Tschofen: Was kann Europäische Ethnologie (nicht)? In: Johler, Reinhard u. Bernhard Tschofen (Hg.): Europäische Ethnologie (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15, H. 4). Innsbruck u.a. 2004, S. 156-175.
Lipp, Carola: Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergang eines interdisziplinären Forschungskonzepts. In: Zeitschrift für Volkskunde 89, 1993, S. 1-33.
Niedermüller, Peter: Europäische Ethnologie. Deutungen, Optionen, Alternativen. In: Köstlin, Konrad/Niedermüller, Peter/Nikitsch, Herbert (Hg.): Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethnologien nach 1989 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 23). Wien 2002, S. 27-62.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

110

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31