Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080007 SE M630 Projekt II - Historische Dimensionierung als kulturelle Praxis (2019W)
Historical dimensioning as culture practice
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 29.08.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:00
- Abmeldung bis Di 08.10.2019 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wichtig: Die Lehrveranstaltung wird Exkursionen beinhalten und deshalb nicht ausschließlich am angegebenen Termin stattfinden.
- Dienstag 01.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 29.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 05.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 26.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 26.11. 19:45 - 21:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 03.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.12. 19:45 - 21:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Samstag 14.12. 09:15 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 07.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 21.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 28.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2x Fehlen erlaubt.Zu erbringende Leistungen:
20 Punkte für aktive Mitarbeit (u.a. Mitarbeit in einer Kompetenzgruppe für die Website)
30 Punkte für Gestaltung einer Lektüresitzung
50 Punkte für den Beitrag für die Website auf Grundlage der Sekundärliteratur von Projekt I und II und der eigenen Forschung
20 Punkte für aktive Mitarbeit (u.a. Mitarbeit in einer Kompetenzgruppe für die Website)
30 Punkte für Gestaltung einer Lektüresitzung
50 Punkte für den Beitrag für die Website auf Grundlage der Sekundärliteratur von Projekt I und II und der eigenen Forschung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5
Prüfungsstoff
Aktive Mitarbeit u.a. in einer Kompetenzgruppe für die Website
Gestaltung einer Lektüresitzung
Beitrag für die Website auf Grundlage der Sekundärliteratur von Projekt I und II und der eigenen Forschung
Gestaltung einer Lektüresitzung
Beitrag für die Website auf Grundlage der Sekundärliteratur von Projekt I und II und der eigenen Forschung
Literatur
(Auswahl):
Fenske, Michaela (2006): Mikro, Makro, Agency Historische Ethnografie als kulturanthropologische Praxis, in: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006), S. 151-177.Krämer, Sybille / Werner Kogge/ Gernot Grube (Hg.) (2007): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt/Main.Radonic, Ljiljana / Heidemarie Uhl (Hg.) (2016): Gedächtnis im 21. Jahrhundert: Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs. Bielefeld.Tschofen, Bernhard (2017): Lots Weib in der Welt der Gleichzeitigkeiten. Über Blickrichtungen der populären Geschichtskultur. In: Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch. Münster, S. 261-274.
Fenske, Michaela (2006): Mikro, Makro, Agency Historische Ethnografie als kulturanthropologische Praxis, in: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006), S. 151-177.Krämer, Sybille / Werner Kogge/ Gernot Grube (Hg.) (2007): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt/Main.Radonic, Ljiljana / Heidemarie Uhl (Hg.) (2016): Gedächtnis im 21. Jahrhundert: Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs. Bielefeld.Tschofen, Bernhard (2017): Lots Weib in der Welt der Gleichzeitigkeiten. Über Blickrichtungen der populären Geschichtskultur. In: Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch. Münster, S. 261-274.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Hier werden die mit historischer Dimensionierung einhergehenden alltagskulturellen, populärwissenschaftlichen oder wissenschaftlichen Vorstellungen der Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit Hilfe von Sekundärliteratur in eigene Projekte überführt (z.B. Habitus, Erinnerung, Gedächtnis, Erbe, Effekt, Spur, etc.). Parallel zur theoretischen, konzeptionellen und empirischen Ausarbeitung der Einzelprojekte wird in diesem Semester eine digitale Dokumentation angelegt, die die beobachteten und eigenen Ansätze darstellt und kulturelle Praktiken der historischen Dimensionierung in ihrer gesellschaftlichen Reichweite begreifbar macht.Wichtig: Die Lehrveranstaltung wird Exkursionen beinhalten und deshalb nicht ausschließlich am angegebenen Termin stattfinden.Das Projektseminar ist auf zwei Semester ausgerichtet. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Absolvierung beider Semester voraus.