Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080008 PS Proseminar 2: Peter Paul Rubens (n.K.) (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am Fr, 14.03.2008, 16:00 im SR 2;
ab 6.Mai 2008 jeweils Di 10:30-13:45 im KHM
ab 6.Mai 2008 jeweils Di 10:30-13:45 im KHM
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt des Proseminars steht mit Peter Paul Rubens einer der berühmtesten Künstler des 17. Jahrhunderts, der noch für Jahrhunderte eine wesentliche Referenzgröße der europäischen Malereitradition bilden sollte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die Heranführung an die wissenschaftliche Beschreibung und Analyse seiner Gemälde, wobei v. a. auch neue interpretatorische Ansätze diskutiert werden sollen. Um die einzigartigen Wiener Rubens-Bestände (Kunsthistorisches Museum, Akademiegalerie, Museum Liechtenstein) zu nützen, wird das Proseminar, in den Monaten Mai und Juni geblockt, hauptsächlich vor den Originalen stattfinden.
Prüfungsstoff
In Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema soll ein deutlicher Begriff davon vermittelt werden, wie kunsthistorische Fragestellungen entwickelt werden und wie die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form angemessen präsentiert werden können. Hauptziel: eigenständige analytische Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst im Sinne eines "learning by doing". Begleitend sollen die Kenntnisse der unterschiedlichen kunsthistorischen Methoden vertieft werden. Dazu dienen auch Texte, die zu einem nicht geringen Teil im Selbststudium zu lesen sein werden, dessen Inhalte aber in die Diskussion im PS 2 einzubinden sind. Wissenschaftliche Arbeitstechniken: sollen vor allem im Rahmen von Tutorien geübt werden.
Voraussetzungen eines positiven Abschlusses von PS 2 sind die Erarbeitung einer gut recherchierten und gegliederten Bibliographie zum gewählten Spezialthema, eine schriftliche Arbeit von ca. 10 Seiten (Zielvorgabe: Herausarbeiten einer Problemstellung, methodisches Vorgehen und eigenständige, aktive Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur; Bibliographie, Fußnoten, Abbildungsteil) sowie - wenn möglich -. ein Referat, um auch hier ein ¿learning by doing' zu gewährleisten.
Voraussetzungen eines positiven Abschlusses von PS 2 sind die Erarbeitung einer gut recherchierten und gegliederten Bibliographie zum gewählten Spezialthema, eine schriftliche Arbeit von ca. 10 Seiten (Zielvorgabe: Herausarbeiten einer Problemstellung, methodisches Vorgehen und eigenständige, aktive Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur; Bibliographie, Fußnoten, Abbildungsteil) sowie - wenn möglich -. ein Referat, um auch hier ein ¿learning by doing' zu gewährleisten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 112
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49