080008 VO Einführung in die Architekturterminologie und Bauformenlehre (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 08.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 15.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 22.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 12.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 19.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 26.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 03.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 10.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 17.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 31.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 07.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 14.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 21.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt der Vorlesung ist eine Einführung in die wesentlichsten terminologischen Begriffe der historischen Bauformen und deren Entwicklung. Gegenstand ist die Architektur im Sinne von Baukunst/Kunstwerk, d. h. primär Sakral- und Profanbau, soweit es sich bei diesem nicht um reine Zweckbauten handelt. Der zeitliche Rahmen umfaßt Werke der mittleren und neueren Kunstgeschichte und berücksichtigt einzelne Elemente der antiken Baukunst, soweit diese für das Verständnis der Bauform notwendig sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die Entwicklung der wichtigsten europäischen Bauformen und deren korrekte Bezeichnung.
Prüfungsstoff
Analyse der Formen in thematischen Blöcken, wobei bei der Beschreibung der Architekturbeispiele die jeweilige Terminologie der Einzelform referiert wird.
Literatur
(Auswahl zur Terminologie) Binding, Günther, Architektonische Formenlehre, 4. Aufl., Darmstadt 1999.
Glossarium artis, Bde. 1, 5 - 7, 1971ff.
Koch, Wilfried, Baustilkunde, 21. Aufl., Gütersloh 1998.
Koepf, Hans, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 2005ff.
Müller, Werner u. Vogel, Gunther, dtv-Atlas zur Baukunst, 2 Bde., 12. Aufl., München 2005.
Seidl, Ernst (Hrsg.), Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart 2006.
Ergänzende Literatur zu Einzelobjekten und -problemen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Glossarium artis, Bde. 1, 5 - 7, 1971ff.
Koch, Wilfried, Baustilkunde, 21. Aufl., Gütersloh 1998.
Koepf, Hans, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 2005ff.
Müller, Werner u. Vogel, Gunther, dtv-Atlas zur Baukunst, 2 Bde., 12. Aufl., München 2005.
Seidl, Ernst (Hrsg.), Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart 2006.
Ergänzende Literatur zu Einzelobjekten und -problemen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 111
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31