Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080009 VO+UE M320: Kultur-Geschichte-Gesellschaft: Mobilitäten (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 13.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 27.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 01.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 12.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 19.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 26.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was haben UN-Beschäftigte, Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen in Wien gemeinsam? Warum sind die einen MigrantInnen, die anderen Expats? Welches Amt ist für welche Art von "Fremden" zuständig? Was macht eine "Internationale Schule" aus, im Unterschied zu einer Schule mit hohem Ausländeranteil? Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, unterschiedliche Formen von Mobilität in Wien in den Blick zu nehmen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie Mobilitäten konzeptualisiert, verwaltet und mit gesellschaftlichen Zuschreibungen verbunden werden. Anhand verschiedener Felder soll untersucht werden, welchen Einfluss rechtliche Rahmenbedingungen auf Alltags- und Verwaltungshandeln sowie auf Eigen- und Fremdwahrnehmung ausüben. Geplant sind mehrere Besuche in einschlägigen Institutionen (z.B. BFA, MA35, UNO, FRA). Der Besuch der UNO erfordert einen geringen Unkostenbetrag von allen Teilnehmenden.

Bitte beachten Sie, dass die Ausflüge zu den Institutionen am 1.12., 15.12., 12.1. und 19.1. jeweils einen früheren Beginn der Lehrveranstaltung um 9:30 bzw. 10:00 Uhr notwendig machen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent; Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt), aktive Mitarbeit, schriftliche Diskussionsbeiträge, Referat, Vorbereitung und schriftliche Reflexion eines Besuchs.
10 Punkte aktive Mitarbeit,
10 Punkte für insgesamt 10 schriftliche Diskussionsbeiträge,
30 Punkte Referat,
50 Punkte Reflexion.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in theoretische Ansätze zu Mobilitäten und Migration, führt in die aktuellen Debatten um die Verwaltung von Mobilitäten ein und behandelt exemplarische Felder der Aushandlung.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion der Pflichttexte, studentische Präsentationen, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum; Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Literatur

wird zu Beginn des Semesters in der Bibliothek des Instituts für Europäische Ethnologie bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31