Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080009 SE M310 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag (2020S)

"Auswandern nach Amerika. Migrationsbriefe digital erfassen und beforschen"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 03.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des 19. Jahrhunderts gingen aus keinem Land mehr „Auswanderer“ „nach Amerika“ als aus Deutschland. Eine dieser Millionen von Menschen war Thekla Scholtz (geb. 1888) aus Oberschlesien. Im Alter von 22 Jahren folgte sie 1910 ihren zwei Brüdern in die USA, wo sie als Hausangestellte arbeite – und wo sie Robert Kiefer kennenlernte. Der reisende Musiker und Möbeltischler kam ebenfalls aus Deutschland, wohin er 1913 zurückkehrte und wo er später als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen wurde.

Von Thekla Scholtz und Robert Kiefer sowie von Mitgliedern ihren Familien ist eine umfangreiche Sammlung von Briefen, Postkarten und Fotografien erhalten. Diese Selbstzeugnisse dokumentieren ihr Leben in Oberschlesien sowie ihre Mobilität in Mitteleuropa und den Vereinigten Staaten. In dem Seminar stehen sie erstmals für eine wissenschaftliche Auswertung als historische Quellen zur Verfügung.

Auf ihrer Grundlage werden verschiedene Lernziele verfolgt:

1) Inhaltliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der transatlantischen Migration von 1900 bis 1918: Dazu wird anhand von Forschungsliteratur der historische Kontext erarbeitet.

2) Umgang mit Selbstzeugnissen als Forschungsquellen: Die Studierenden erhalten die Chance, den Inhalt von bisher völlig unbeforschten Quellen zu erschließen. Dazu werden das Transkribieren und Organisieren der Handschriften gelernt und geübt.

3) Umgang mit digitalen Möglichkeiten beim Transkribieren (mit dem Programm "Transkribus"), der Kommunikation und der Vernetzung der eigenen Forschungsergebnisse.

Die Lehrveranstaltung findet als länderübergreifendes Forschungsseminar gleichzeitig an fünf Universitäten statt. Kooperiert wird mit den Universitäten of Missouri in Kansas City und St. Louis (USA), Hamburg (DL) und Wrocław (PL).

Die Studierenden der verschiedenen Universitäten werden zum Teil zusammenarbeiten und sich dabei u.a. in der Kompetenz des Feed-back-Gebens üben. Der inter- und transatlantische Austausch unter den Studierenden ist ein zentraler Bestandteil dieser innovativen Lehrveranstaltung.
Die Kommunikationssprache ist dabei Englisch - kurze schriftliche Beiträge werden ebenfalls auf Englisch verfasst. (Hilfestellungen dazu werden angeboten.)
Die Selbstzeugnis-Quellen und der Unterricht in Wien sind auf Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).
Die Punkte werden wie folgt vergeben:

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

aus: Messer, Michi, Renee Schroeder und Ruth Wodak (Hg.): Migrations: Interdisciplinary Perspectives, Wien: Springer 2012.
- Saurer, Edith und Annemarie Steidl: Ego Documents Entered Migration History, S. 155-159.
- Cancian, Sonia: “My Dearest Love…” Love, Longing, and Desire in International Migration, S. 175-186.
- Saurer, Edith und Li Gerhalter: Wrapped-Up Memory: Things and Their Order in the Estate of Martha Teichmann (Saxony/New York, 1888–1977); S. 161-174.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20