Universität Wien

080009 EX M320 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag: Unsicherheit erforschen. (2023S)

Seminar mit Exkursion zum 16. SIEF Kongress "Living Uncertainty" in Brno, Tschechien.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Exkursion nach Brno/Tschechien findet von 07.-10. Juni 2023 statt.
Die Seminarsitzungen im März, Mai und Juni sind für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtend.

  • Donnerstag 09.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 02.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der 16. Kongress des europäischen Fachverbands für Europäische Ethnologie, die Gesellschaft für Ethnologie und Folklore widmet sich dem Thema „Living Uncertainty“. https://www.siefhome.org/congresses/sief2023/
Das Seminar mit Exkursion stellt sich die Frage, wie Unsicherheit derzeit in unserem Fach erforscht wird, welche Forschungsfelder dabei nahe liegen und welche vielleicht auch übersehen werden. Nachdem wir uns in der Vorbereitung intensiv mit dem Format Kongress und dem Fachverband, sowie mit dem Programm und den daraus ersichtlichen Methoden, Konzepten und Forschungsfeldern beschäftigt haben, besuchen wir während des Kongresses ausgesuchte Vorträge, Workshops, Panels und Sid-Events. Darüber hinaus werden Gespräche mit einzelnen Vortragenden gesucht.
Die Abschlussarbeit besteht in Beiträgen für den Blog des Instituts für Europäische Ethnologie und kann in Textform oder als Podcast fertig gestellt werden.
Es werden Kosten von 100€/Person für die Teilnahme am Kongress in Brno anfallen, plus Reise- und Unterkunftkosten. Es werden Zuschüsse bei der ÖH beantragt und für förderungsbereichtige Studierende.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Abschlussarbeit besteht in Beiträgen über die gemeinsam erhobenen Inhalte für den Blog des Instituts für Europäische Ethnologie und kann in Textform oder als Podcast fertig gestellt werden.

Literatur

Literatur ergibt sich aus dem detaillierten Konferenzprogramm, das Ende Februar online ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.03.2023 15:27